Bei der mündlichen Überlieferung reicht es, wenn eine Generation kein Interesse zeigt, und das Wissen geht verloren. Wie schmerzhaft das sein kann, zeigt ein Beispiel aus dem Weinbau.
Uropas Versäumnis weiterlesenSchlagwort: 2016
Die Wahrheit über die Nahe (2) – die Roten und Exoten
Machen Sie die Probe aufs Exempel: fragen Sie ihren Freundeskreis ab: ‚Nenne mir drei Weingüter von der Nahe!‘ Die Antwort dürfte erstaunlich oft lauten: ‚Dönnhoff, Emrich-Schönleber, Schäfer-Fröhlich‘, wobei letzteres häufiger durch Diel ersetzt werden dürfte, manchmal vielleicht durch Gut Hermannsberg, bei Jüngeren auch durch Tesch. Was haben alle diese Betriebe – außer Diel – gemein? Sie sind ausschließlich für Weißwein bekannt. Wenn sie überhaupt Rotwein machen, dann quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Und das ließe sich erweitern: Joh. Bapt. Schäfer, Kruger-Rumpf, Jakob Schneider, K. H. Schneider: gefühlt reine Weißweinproduzenten, haben auch diese großen Namen maximal fünf Prozent rote Reben im Portfolio und stellen sie selten auf den Probentisch.
Die Wahrheit über die Nahe (2) – die Roten und Exoten weiterlesenDie Wahrheit über die Nahe
Heute erscheint die neue Ausgabe des Gault&Millau Weinguides, an dessen Entstehung ich mitgearbeitet habe. Über 1000 Weine habe ich verkostet, viele Einsichten gewonnen und formuliert. Manche Erkenntnis kann man im Weinguide jedoch nicht vermitteln, das Format ist auf die Bewertung einzelner Weingüter ausgerichtet. Zum Glück habe ich noch mein Blog. Machen Sie sich also bereit für die Wahrheit über das Weinanbaugebiet Nahe! Die Wahrheit über die Nahe weiterlesen
Wie schmeckt Bio?
Kann man dem Wein anschmecken, dass ein Winzer seine Reben zertifiziert nach biologischen Richtlinien bewirtschaftet? Eine Frage, der ich strukturiert nachgegangen bin, um dann an anderer Stelle darüber zu berichten. Eine kleine Werbeunterbrechung… Wie schmeckt Bio? weiterlesen
Ringen um den rechten Weg
Deutsche Weißweine die nicht aus meinen Gault&Millau-Weinguide-Gebieten Nahe und Ahr stammen, fließen meist entweder über die VDP-Schiene, oder über die Berliner Hipster-Rutsche in mein Glas, denn es gibt auch in der realen Welt so etwas wie Filterblasen. Gelegentlich durchbrechen Weine diese, wie zuletzt Stoff von Neder, Ruppert, Hümmler, Hemberger und Schmachtenberger – zum Glück. Ringen um den rechten Weg weiterlesen