Kurz bevor das Jahr vorüber ist und aus zehn dann elf geworden wären, konnte ich letzten Freitag noch ein paar Weinfreunde zu einer ‚Ten-Years-After-Probe‘ einladen: 2008er Riesling GGs eine Dekade gereift. Meine Erwartungen waren gemischt. Ich habe wenig 2008 im Keller. Als der Jahrgang damals erschien, waren die Stimmen verhalten, meine Kauflust auch.
Riesling 2008: Ten Years After weiterlesenSchlagwort: 2008
Blindflug Folge 1 – Wir müssen mehr über Wein reden
Ab sofort gibt es ein neues Wein-Podcast. Hier, auf diesem Blog und überall dort, wo man Podcasts sucht, findet und abonniert. Obwohl… für den zweiten Teil geben Sie mir bitte noch ein paar Tage – vermaledeite Technik. Blindflug Folge 1 – Wir müssen mehr über Wein reden weiterlesen
Tschakka! auf Fränkisch
Ich habe jetzt ein Patenkind. Es ist allerdings schon 8 Jahre alt und seine Eltern haben mir die Patenschaft gar nicht angetragen, sie hatten kein Mitspracherecht. Ich hingegen habe mich erst freiwillig für das Patenamt zur Verfügung gestellt und dann sorgfältig das Kind mit ausgewählt. Das liegt daran, dass mein Patenkind ein Wein ist, genauer genommen eine 2008er Rieslaner Beerenauslese vom Bürgerspital zum Heiligen Geist und ich saß in der Jury, die ihn zum besten Süßwein Frankens gekürt hat. Anschließend repräsentierte ich die Jury bei der Siegerehrung, was als Patenschaft bezeichnet und mit einer Flasche des betreffenden Weines vergütet wird. Aber der Reihe nach… Tschakka! auf Fränkisch weiterlesen
Das Jahr der wilden Kerle
Wie immer mit Verspätung: ein Jahresrückblick (Teil 1).
2014 stand für mich im Zeichen des Orange-Mainstreamings. Wen das jetzt an Gender-Mainstreaming erinnert – soll es auch, denn ich sehe strukturelle Parallelen (was eine verquaste Formulierung dafür ist, dass ich beides ein wenig verquast finde). Orange hat sich als Trend nicht durchgesetzt (man verzeihe mir, dass ich wider besseren Wissens orange jetzt für den ganzen ‚Natural Wine‘-Zirkus in Sippenhaft nehme), aber es hat aufgrund einer sehr aktiven Anhängerschaft einen erheblichen Einfluss auf die Weintrinkerszene gehabt. Das Jahr der wilden Kerle weiterlesen
Die Zuckerampel
Wäre ich für das Marketing eines Weinbaugebietes verantwortlich und wollte eine Gruppe von ‚Multiplikatoren‘ (wie ich sie als Marketingverantwortlicher nennen würde) davon überzeugen, wie großartig die Weine meines Gebietes sind, ich würde sie in einen Bus setzen, zum schönsten Weinberg meiner Ecke karren, dort von einem weltberühmten Winzer abholen und rundum verwöhnen lassen. Dieser Gedanke kam mir vor knapp drei Wochen, als ich als Teil einer Gruppe Weinblogger und -händler sowie Journalisten und Sommeliers durch den Weinberg ‚Rangen‘ in Thann kraxelte, angeführt Die Zuckerampel weiterlesen