Ich habe vor einiger Zeit ein Video in der Webweinschule über historische Rebsorten veröffentlicht. Bei der Recherche nach geeigneten Weinen half mir Rebveredler Ulrich Martin. Einer seiner Tipps lautete damals: Gelber Kleinberger von Genheimer-Kilz. Der Gelbe Kleinberger sei eine Rebsorte, die ‚in der Historie in Osteuropa auch „Sauvignon“ benannt wurde‘ und Harald Kiltz sei Sauvignon-Blanc-Spezialist.
Gelber Kleinberger? Brauchen wir! weiterlesenKategorie: Sauvignon Blanc
Besser als ein Ruf
Die Überprüfung des Stellvertreters
COVID bringt vieles durcheinander, vor allem Zeitpläne. So kam es, dass die fränkische Prämierung ‚Best of Gold‘ dieses Jahr in die Berliner Sommerferien verschoben werden musste. Zum ersten Mal seit langer Zeit konnte ich nicht teilnehmen. Also schickte ich einen Stellvertreter. Dessen Arbeit galt es jetzt zu bewerten. Er hat seine Sache ordentlich gemacht.
Die Überprüfung des Stellvertreters weiterlesenSo geht Ortswein !?!
Als eines der letzten Anbaugebiete Österreichs hat sich die Steiermark zu einem DAC-Statut durchgerungen. Dafür haben die Steirer als erste Alpenländer darin einen Ortswein verankert. Und den haben sie revolutionär angelegt.
So geht Ortswein !?! weiterlesenDie Wahrheit über die Nahe (2) – die Roten und Exoten
Machen Sie die Probe aufs Exempel: fragen Sie ihren Freundeskreis ab: ‚Nenne mir drei Weingüter von der Nahe!‘ Die Antwort dürfte erstaunlich oft lauten: ‚Dönnhoff, Emrich-Schönleber, Schäfer-Fröhlich‘, wobei letzteres häufiger durch Diel ersetzt werden dürfte, manchmal vielleicht durch Gut Hermannsberg, bei Jüngeren auch durch Tesch. Was haben alle diese Betriebe – außer Diel – gemein? Sie sind ausschließlich für Weißwein bekannt. Wenn sie überhaupt Rotwein machen, dann quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Und das ließe sich erweitern: Joh. Bapt. Schäfer, Kruger-Rumpf, Jakob Schneider, K. H. Schneider: gefühlt reine Weißweinproduzenten, haben auch diese großen Namen maximal fünf Prozent rote Reben im Portfolio und stellen sie selten auf den Probentisch.
Die Wahrheit über die Nahe (2) – die Roten und Exoten weiterlesenRingen um den rechten Weg
Deutsche Weißweine die nicht aus meinen Gault&Millau-Weinguide-Gebieten Nahe und Ahr stammen, fließen meist entweder über die VDP-Schiene, oder über die Berliner Hipster-Rutsche in mein Glas, denn es gibt auch in der realen Welt so etwas wie Filterblasen. Gelegentlich durchbrechen Weine diese, wie zuletzt Stoff von Neder, Ruppert, Hümmler, Hemberger und Schmachtenberger – zum Glück. Ringen um den rechten Weg weiterlesen