Wiesbadener Fazit: Das J-Wort

Und, wie ist der Jahrgang? Diese Frage habe ich dieser Tage dann doch gelegentlich gehört. Es ist zwar wie jedes Jahr zu früh das zu beurteilen, aber ich wage es trotzdem. Dabei geht’s hier nur um den Riesling und Silvaner. Wiesbadener Fazit: Das J-Wort weiterlesen

Der Wiesbadener Wirsching-Graben

Die VDP Große Gewächs Probe in Wiesbaden hat dieses Jahr eine Premiere erlebt: die Social Media Lümmel (von der nicht ganz letzten Bank). Und ich gebe offen zu, ich bin sehr glücklich, ein Teil dieses Quartetts gewesen zu sein – oder sagen wir dieses durch den Wiesbadener Wirsching-Graben geteilten Doppel-Duos. Der Wiesbadener Wirsching-Graben weiterlesen

Ausflugstipp: Hoflößnitz

Ich war im Urlaub, im Elbsandsteingebirge. Und da es ganz ohne Wein nicht geht, musste ein Ausflug nach Radebeul ins Programm. Kaum angekommen brachte meine fünfjährige Tochter das Zitat des Tages: ‚Papa, warum sind wir denn an die Mosel gefahren?‘ Da erkennt jemand eine Steillage, wenn sie sie sieht! Ausflugstipp: Hoflößnitz weiterlesen

Weinweg Langenlois oder #wtaso

Was halten Sie von Lügnern? Und von Esoterikern? Lassen Sie Milde walten! Gerade zwei Wochen ist es her, dass ich versprach keine Artikel mehr über ‚Money can’t buy experiences‘ auf diesem Blog zu veröffentlichen. War gelogen, denn genau das mache ich heute. Und ich schäme mich noch nicht mal. Der Grund ist ein ganz einfacher: mit 20 Euro können Sie sich eine Erfahrung kaufen, die an die hier geschilderte heranreicht. Damit diese Erfahrung Ihnen so nahe geht wie mir, müssen Sie nur noch die These unterstützen, dass ein Wein nirgendwo so großartig schmeckt, wie im Weinberg, in dem er gewachsen ist. Wenn Ihnen das zu esoterisch ist: Genuss hat eine Menge mit Stimmung und Einbildung zu tun und da Weinberge in der Regel sehr schöne Orte sind, Weintrinken an schönen Orten ein Hochgenuss ist, sollte es nicht verwundern, dass die meisten Weine in ihrem Herkunftsberg besonders prächtig schmecken. Sie müssen das nur mal ausprobieren und sie werden sehen. Weinweg Langenlois oder #wtaso weiterlesen

Von Bio-Buben und Unterstockbürsten

Ich war zum Weingipfel Österreich eingeladen. Mit Schreibern, Gastronomen und Händlern aus 38 Nationen erkundete ich Österreich und seine Weine. Zu so einem Spektakel gehören immer Money-can’t-buy-experiences (toller Anglizismus), also etwa Wanderungen in wunderschöne Steilhänge, wo unsereiner (tolles deutsches Wort) dann mit berühmten Winzern längst vergriffene, manchmal unbezahlbare Weine verkosten darf, weil das unsereinem enorm schmeichelt und unsereinen irgendwie in die Pflicht nimmt hinterher schwelgerisch darüber zu berichten. Von Bio-Buben und Unterstockbürsten weiterlesen