

Wir verabschieden uns in die Sommerpause mit einem Gedankenspiel und der Aufforderung, es uns gleichzutun.
Blindflug 167: Die Henkersmahlzeit weiterlesenWir verabschieden uns in die Sommerpause mit einem Gedankenspiel und der Aufforderung, es uns gleichzutun.
Blindflug 167: Die Henkersmahlzeit weiterlesenVor etwas über einem Jahr hat Felix seine Analyse der neuen Wirklichkeit vom Kampf gegen Alkohol als legale Substanz hier veröffentlicht und mit ein paar Prognosen verknüpft. Die sind jetzt alle eingetroffen, also brauchen wir ein paar neue Vorhersagen. Als Bonustrack gibt es einen letzten Lösungsvorschlag.
Blindflug 146: Der tödliche Tropfen (2) weiterlesenMehr als zwei Jahre ist es her, dass ich eine private Weinprobe im größeren Kreis veranstaltet habe. Damals ging es um eine Zehn-Jahres-Rückschau deutscher Pinots aus dem Jahrgang 2009. Die lange Pause war nicht nur den aktuellen Umständen geschuldet, sondern auch einem Mangel an 2010er-Weinen in meinem Keller. Von 2011 hatte ich dagegen erheblich größere Bestände. Kurz bevor die allgemeine Lage so eskaliert, dass private Versammlungen unverantwortlich werden, rief ich deswegen zu einer Probe der 2011er Riesling GGs (selbstverständlich als 2G+-Veranstaltung) mit insgesamt 19 Weinen, von denen einer Kork-bedingt auf der Strecke blieb.
Riesling 2011 – zehn Jahre danach weiterlesenWenn Weingutsbesuche mit einer PowerPoint-Präsentation beginnen, mache ich mir Sorgen. Wenn das Weingut, wie hier Bosque de Matasnos, einen eigenen kleinen Hörsaal dafür hat, werden meine Sorgen größer. Nun fragt unser Gastgeber Jaime Postigo Gómez beiläufig, wie uns denn der Besuch bei seinem Cousin gefallen hat. Es stellt sich heraus, dass der Cousin der Chemiker vom ersten Reisetag ist, bei dem sich meine Vorurteile so wohl fühlten, während ich mich nur mäßig amüsierte. Das maximiert meine Sorgen, oder optimistisch ausgedrückt: es wird ab jetzt einfach, mich positiv zu überraschen. PowerPoint und der Wald der toten Esel weiterlesen
Viele meiner Freunde und Bekannten trinken regelmäßig guten Wein. Manche posten dann Fotos und Notizen in den gängigen Social-Media-Kanälen. Gelegentlich langweilt mich das (sage ich im vollen Bewusstsein Steine im Glashaus zu werfen), überwiegend unterhalten oder freuen mich die Bilder jedoch. Neulich erweckte ein solcher Beitrag ein ganz seltenes Gefühl: puren Neid! Und ich reagierte, wie ich noch nie reagiert habe: Ich bat den Bilder postenden Händler um Muster für das Blog, gekoppelt an die Zusage, über die Weine zu schreiben. Süß macht lustig weiterlesen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen