Ob ich nicht ein paar Empfehlungen von der Mainzer Weinbörse mitgebracht hätte, wollte Leser Frohnau wissen. Ich gestehe, ich war das erste Mal auf der Weinbörse, ließ mich ein wenig treiben, probierte quer Beet und versuchte eher Eindrücke denn konkrete Empfehlungen zu sammeln. Fassproben und frische Füllungen im schlendernden Schnelldurchgang sind mit Vorsicht zu genießen. Mit dieser Einschränkung lesen Sie bitte meine zehn Eindrücke von der Mainzer Weinbörse.
Mainzer Weinbörse 2019 weiterlesenAutor: Felix Bodmann
VDP.BÜCHSE.PANDORA
Die Mainzer Weinbörse hat gezeigt: um aus dem Jahrgang 2018 schlechten Wein zu machen, musste man sich richtig anstrengen. Eine Klassifikation zu vermurksen ist deutlich einfacher. Denn bei der Neugestaltung der Rheinhessischen VDP.Qualitätspyramide ist ein bisschen was schief gelaufen.
Geschmackszwillinge in der Wagenburg
Viele Menschen glauben, die ProWein sei ein Schlaraffenland: endlich einmal all die berühmten Weine probieren, die weit jenseits der eigenen Kaufkraft liegen. Doch tatsächlich ist die ProWein ein Schlachtfeld des Misstrauens. Zweit- und Drittweine der berühmten Güter stehen offen zur Verkostung. Die Schätze stehen unter den Tischen oder in den Séparées. Wer an die ran will, wird vorher mindestens nach einer Visitenkarte gefragt, wenn nicht gar nach weitergehender Legitimation.
Geschmackszwillinge in der Wagenburg weiterlesenUropas Versäumnis
Bei der mündlichen Überlieferung reicht es, wenn eine Generation kein Interesse zeigt, und das Wissen geht verloren. Wie schmerzhaft das sein kann, zeigt ein Beispiel aus dem Weinbau.
Uropas Versäumnis weiterlesenEs könnt’ alles so einfach sein…
Wein ist kompliziert. Deswegen bemühen sich Weinproduzenten überall auf der Welt um Kennzeichnungssysteme, die Wein einfach machen sollen. Doch welches Etikett macht Wein denn nun einfacher? Eine Einladung zur Diskussion …
Es könnt’ alles so einfach sein… weiterlesen