Der Klassifikationskiller

2015 ist das Jahr, in dem viele Übergangslösungen und Ausnahmen rund um die VDP-Klassifikation deutscher Weine auslaufen sollen. Jetzt wird alles besser. Denn der aktuelle Stand ist sehr einfach, wenn man die Klassifikation in der Theorie betrachtet, also die Welt, wie der VDP sie gerne hätte. Wer versucht, sie sich auf Basis der Preislisten der VDP-Weingüter zu erschließen, wird sie nicht verstehen: Es gibt in der Praxis mehr Produzenten mit Ausnahmen im Sortiment als ohne. Der Klassifikationskiller weiterlesen

Riesling GG 2005: die Versöhnung der Erzfeinde

Ich habe mir einen Traum erfüllt. Keinen überkandidelten, eigentlich unerfüllbaren oder sonst wie spektakulären. Einen, den viele Menschen haben und sich regelmäßig erfüllen. Aber die Vorbereitungszeit ist verdammt lang, man kann sich 9 Jahre drauf freuen (Glas halb voll) oder muss mindestens 9 Jahre drauf warten (Glas halb leer). Und man braucht einen Keller, nicht irgendeinen, sondern einen geeigneten Keller. Spätestens jetzt haben Sie es erraten, oder? Riesling GG 2005: die Versöhnung der Erzfeinde weiterlesen

Das Jahr der wilden Kerle

Wie immer mit Verspätung: ein Jahresrückblick (Teil 1).

2014 stand für mich im Zeichen des Orange-Mainstreamings. Wen das jetzt an Gender-Mainstreaming erinnert – soll es auch, denn ich sehe strukturelle Parallelen (was eine verquaste Formulierung dafür ist, dass ich beides ein wenig verquast finde). Orange hat sich als Trend nicht durchgesetzt (man verzeihe mir, dass ich wider besseren Wissens orange jetzt für den ganzen ‚Natural Wine‘-Zirkus in Sippenhaft nehme), aber es hat aufgrund einer sehr aktiven Anhängerschaft einen erheblichen Einfluss auf die Weintrinkerszene gehabt. Das Jahr der wilden Kerle weiterlesen