Blindflug 72: Jumbo-Jets und Elefanten

Korkende Weine sind eine Pest. Heute wirbelt der Ausfall der geplanten Flasche alles durcheinander. Am Ende erlaubt der Ersatzwein aber einen spannenden Vergleich.

Blindflug 72: Jumbo-Jets und Elefanten weiterlesen

Blindflug 48: Weinkunst aus dem Hochregal

Felix erzählt von einem verzweifelten Insider, Sascha berichtet von einem zufriedenen Quereinsteiger, dazu gibt es zwei Weine, die beide rundum glücklich machen – große Kunst und glückliche Plaudertaschen!

Blindflug 48: Weinkunst aus dem Hochregal weiterlesen

Blindflug 43: Was taugt Biowein?

Deutsche Rotweine, die man so eher selten im Glas hat, und ein großer Klassiker der Loire in unseren schwarzen Gläsern. Dazu ein wenig Hintergrund über ökologischen Weinbau.

Blindflug 43: Was taugt Biowein? weiterlesen

Blindflug 37: Die Tausend-Euro-Wette

Endlich ist es so weit: Wir treffen uns zur Live-Ausgabe mit Hörern und trinken für den guten Zweck.

Blindflug 37: Die Tausend-Euro-Wette weiterlesen

Die Wahrheit über die Nahe (2) – die Roten und Exoten

Machen Sie die Probe aufs Exempel: fragen Sie ihren Freundeskreis ab: ‚Nenne mir drei Weingüter von der Nahe!‘ Die Antwort dürfte erstaunlich oft lauten: ‚Dönnhoff, Emrich-Schönleber, Schäfer-Fröhlich‘, wobei letzteres häufiger durch Diel ersetzt werden dürfte, manchmal vielleicht durch Gut Hermannsberg, bei Jüngeren auch durch Tesch. Was haben alle diese Betriebe – außer Diel – gemein? Sie sind ausschließlich für Weißwein bekannt. Wenn sie überhaupt Rotwein machen, dann quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Und das ließe sich erweitern: Joh. Bapt. Schäfer, Kruger-Rumpf, Jakob Schneider, K. H. Schneider: gefühlt reine Weißweinproduzenten, haben auch diese großen Namen maximal fünf Prozent rote Reben im Portfolio und stellen sie selten auf den Probentisch.

Die Wahrheit über die Nahe (2) – die Roten und Exoten weiterlesen