Schäumen mit einem N

‚Haben Sie irgendwas mit Wein zu tun?‘ lautet eine oft gestellte Frage, wenn ich mit mir unbekannten Menschen gemeinsam verkoste. Das mag daran liegen, dass ich immer öfter zu Veranstaltungen eingeladen werde, bei denen fast alle etwas mit Wein zu tun haben. Meine Antwort lautet wahrheitsgemäß ‚Nein‘. Doch unter meinen Weihnachtsgeschenken befand sich dieses Jahr eins, das mir erlaubt mich in Bezug zu Wein zu setzen, wenn ich einen ganz ganz großen Bogen Spanne. Und der geht so:

Meinen Nachnamen Bodmann verdanke ich der Tatsache, dass meine Vorfahren dereinst ihre Heimat verließen. Gemäß dem Prinzip ‚cuius regio, eius religio‘ standen sie vor der Wahl die Religion oder den Wohnort zu wechseln. Also zog es meine Ahnen vom badischen Dörfchen Bodman ins Niedersächsische Eichsfeld. Da einfache Menschen in ländlichen Regionen nicht zwingend Nachnamen hatten oder sich bei Umzug auch mal neue gaben, hießen meine Vorfahren fortan Bodmann. Das zweite ‚N‘ entstammt der Tatsache, dass auch Bodman bis 1884 mit zweien geschrieben wurde. Dann setzten die Grafen von und zu Bodman alle Hebel in Bewegung, um Bodman (Stammsitz ihres Geschlechts) in der Schreibweise ihrem eigenen Namen anzupassen – sie hatten das Doppel-N einige Jahrhunderte vorher abgelegt – und wir Exil-Bodmänner standen mit dem zweiten, dem Proleten-N, alleine da.

Dies wissend machte ich mich vor 15 Jahren auf meinen Ursprungsort zu erkunden. Bodman ist ein sterbenslangweiliges Dorf am Überlinger See, dem Nordzipfel des Bodensees. Ich fand kaum etwas Aufregendes vor, außer einer Gedenktafel, die anzeigte, dass im ‚Bodmaner Königsweingarten‘ Kaiser Karl der Dicke im Jahre 884 die ersten Burgunderreben anpflanzen ließ. Meine Vorfahren lebten also am Fuße des ersten dokumentierten Spätburgunderweinbergs Deutschlands. Da war sie, meine Verbindung zum Wein. Die Lage existiert immer noch, die Grafen von und zu Bodman gehören aber nicht gerade zu den hochdekorierten Betrieben deutschen Weinbaus. In jüngster Zeit produzieren sie nach Naturland-Regeln und die Weine sollen besser geworden sein. Ich werde im neuen Jahr einmal nachforschen.

Am Ortsausgang von Bodman fand ich ein Schild ‚Schlosskellerei‘. Das musste ich mir anschauen. Doch auch hier wurde ich enttäuscht. Die Schlosskellerei versprühte den Charme eines Getränkemarktes am Ortsausgang eines 1000-Seelen-Dorfes, was vorwiegend daran lag, dass sie genau das war: ein Getränkemarkt am Ortsausgang eines 1000-Seelen-Dorfes. (Der Fairness halber sei gesagt, dass ich nicht erfragte, ob sie eventuell umbaubedingt in diesem Zweckbau Unterschlupf gefunden hatte.) Im Sortiment fand ich aber etwas, was meine Aufmerksamkeit erregte. Französischen Sekt der Marke ‚Baron de Bodman‘. Der stammte von einem Haus, das bei seiner Gründung Unterstützung eines französisch verheirateten von und zu Bodmans erfahren hatte und dessen mit einem Cremant gedachte.  Da griff ich zu, nahm ein paar Flaschen mit und verschenkte sie an Familienmitglieder.

Baron de BodmanEines dieser Familienmitglieder griff das Thema voller Begeisterung auf, und bestellt seitdem fleißig in Süddeutschland französischen Sekt, um ihn als Mitbringsel im Freundeskreis zu verteilen. Der Spieß ist längst umgedreht: ich gehöre regelmäßig zu den Beschenkten. Mein Anspruch stieg über die Jahre, die Qualität des Sektes nicht und so habe ich die üblicherweise verabreichten Halbflaschen weiterverschenkt. Dieses Jahr gab es zu Weihnachten wieder ein Pülleken und da ich zuletzt so viel Schönes mit Schäumern erlebt habe, beschloss ich mein Glück noch mal zu versuchen. Ich war überrascht und recherchierte. 2007 investierte Eigner Bollinger kräftig in seinen Loire-Ableger Langlois-Chateau, den Baron de Bodman-Produzenten und das mag der Grund für die gestiegene Qualität sein. Mir jedenfalls hat er sehr ordentlich geschmeckt.

Langlois-Chateau, Baron de Bodman brut, Cremant de Loir (AC), o. J., Frankreich. In der Nase eher flach aber angenehm mit Aromen von Brotkruste und Quitte. Am Gaumen mittelfeine Perlage und sehr schönes Spiel, ziemlich trocken und schwach würzig, mit Aromen von Zitrus und Birne sowie etwas Malz. Der Abgang ist recht lang und der Cremant alles in allem sehr ordentlich.

Ihnen, liebe Leser, einen guten Rutsch. Mögen Sie Silvester was Feines zum Anstoßen finden, mindestens so gut wie ‚mein‘ Cremant.

Ihr

Felix Bodmann (mit dem zweiten, dem Proleten-N)

Bubbles in Berlin

Dezember – Zeit für Jahresrückblicke. Ich hab’s nicht so mit Bestenlisten, fasse lieber das große Ganze zusammen. 2013 mein Jahr der Bubble-Bildung – nein, keine Flatulenz, Bildung wie in Fortbildung. In keinem Jahr meiner Weintrinkerkarriere habe ich mehr Schaumwein probiert und getrunken als 2013. Es war guter dabei, richtig guter, teilweise vielleicht das beste, was Normalsterbliche ins Glas kriegen können.

Viele der Sekte und Champagner habe ich in fachkundiger Gesellschaft getrunken und dabei ein Déjà-vu erlebt, mich erinnert gefühlt an die Kork-Diskussion. Marken-Champagner versus Winzer-Champagner, Sinn und Unsinn der Prestige-Cuvées, Champagner versus Winzersekt: es sind wenige Eckpunkte, um die eine ewig gleiche Diskussion kreist. Wo ich zuletzt so meinungsfreudig war, mache ich gleich weiter: Zeit für Tacheles.

Deutscher Winzersekt ist Champagner mindestens ebenbürtig – aber deutlich preiswerter

Klar, nachts ist es kälter als draußen und Riesling ist besser als Zalto. Wer um Himmels Willen hat eigentlich diese Diskussion gestartet? Ich habe dieses Jahr viele gute deutsche Rieslingsekte getrunken. Rund um das Vinocamp sogar einige der besten, die es gibt. Wenn Rieslingsekt nach Champagner schmeckt, ist das für mich ein Weinfehler. Wenn ich Rieslingsekt trinken will, sollte ich keinen Roederer öffnen und wenn ich Champagner suche keinen Solter. Und bei den Sekten aus Burgundersorten? Oje, nein. Da hängen wir Deutschen gnadenlos hinterher. Es gibt tolle deutsche Burgunder-Sekte, so wie es tolle deutsche Syrahs und Cabernets gibt. Doch macht man parallel ein ‚Original‘ auf, ist der Ofen aus, beim Schammes wie beim Rotwein. Da wo wir eine eigene Stilistik haben, wird es richtig gut und nicht mehr zu vergleichen. So wie ich deutschen Spätburgunder liebe (aber das vertiefen wir jetzt nicht), so mag ich auch deutschen Rosé-Winzersekt aus dieser Traube. Aber – weiter habe ich mich noch nie aus dem Fenster gelehnt – richtig atemberaubenden Rosé-Schaumwein gibt es sowieso nicht. Das ist im besten Falle wundervoll im Sinne von hübsch und lecker. Und die Deutschen sind mindestens genau so lecker wie Rosé aus anderen Teilen der Welt.

Kleiner, ernster Einschub: Es war mir 2013 vergönnt Helmut Solter zu treffen und mit ihm seine Sekte zu probieren. Dafür bin ich im Nachhinein besonders dankbar, denn kurz darauf ist er verstorben. Dirk Würtz hat hier einen Nachruf auf ihn verfasst. Der Mann war enorm sympathisch und ein Könner. Es liegt in der Natur der Sektproduktion, dass einiges, was Herr Solter dieses Jahr auf die Flasche gezogen hat, erst in den nächsten fünf Jahren auf den Markt kommen wird. Wer da nicht wenigstens einmal zugreift, riskiert eine Bildungslücke.

Winzerchampagner sind den Markenchampagnern überlegen

Ich hatte vorletzte Woche das Vergnügen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen zwei Champagnerverkostungen zu besuchen. Am ersten Abend präsentierten drei Winzer ihre Champagner in der Berliner Cordobar, am nächsten zeigten bei der Falstaff Champagnergala die großen Häuser ihre Angebotspalette (wobei die drei Winzer vom Vorabend ebenfalls da waren). Das Fazit ist differenziert. Der schwächste Champagner über beide Veranstaltungen war ein Genossenschaftsprickler, was meines Wissens in die Kategorie Winzerchampagner fällt, der eine dermaßen grobe Perlage und rustikale Aromen zeigte, dass ich die versteckte Kamera suchte. Da musste mir jemand Henkel trocken untergejubelt haben und sehen wollen, ob ich es merke. Die Schäumer eines der drei Winzer fand ich vergleichsweise langweilig. Andererseits sind die Brut Reserves, also die Einstiegsqualitäten der großen Häuser auch nur verläßliche Leckerlies (und einige mag ich nicht). Das riecht nach unentschieden – wenn die Winzerbasis nicht tatsächlich so viel preiswerter wäre. Bei den mittleren Qualitäten, den Jahrgangschampagnern, hängen die Winzer die großen Häuser ab. Das scheint der einzige Diskussionspunkt in der Debatte zu sein, bei dem Konsens herrscht.

Nichts geht über die Prestige-Cuvées der großen Häuser

Dom Perignon, Cuvée Winston Churchill, La Grande Dame – jedes der großen Champagnerhäuser hat einen Spitzenwein im Angebot, der rar und teuer ist (wobei mehrere Millionen Flaschen eines einzelnen Dom Perignon Jahrgangs eine interessante Interpretation des Begriffes ‚rar‘ darstellen). Sind sie auch qualitativ die Spitze, wie viele – vor allem Gutbetuchte – schwören, oder machen die Winzer auch hier die besseren Weine, wie vor allem Weinhändler mit entsprechendem Sortiment zu betonen nicht müde werden? Ich könnte ausnahmsweise mal mitreden, obwohl es um Luxus geht, immerhin hatte ich dieses Jahr Roederer Cristal, zwei Jahrgänge Dom Perignon, zwei Jahrgänge Palmes d’Or, Belle Epoque und Cuvée Louise im Glas, aber was soll ich sagen: Die Welt hat dringendere Probleme und nichts finde ich langweiliger als Bestenlisten.

In der Zusammenfassung kann ich sagen: 2013 war ein Jahr voll wunderbarer Weine für mich und viele davon waren Schaumweine. Ich trinke meist lieber Sekt als Champagner, weil ich den Riesling so liebe. Auch bin ich enttäuscht über die Uniformität, mit der die Winzer und Häuser der Champagne ihre Schäumer auf acht bis neun Gramm Restzucker dosieren. Die deutschen Winzer experimentieren viel mit ganz trockenen Sekten (brut nature, also weniger als drei Gramm Restzucker) und obwohl ich beim Stillwein Restzucker liebe, gefallen mir diese Prickler am besten. (Da wo die Winzer der Champagne damit spielen, bin ich ebenso begeistert.)

Veuve_Cliquot

Als Hardcore-Rieslingtrinker erteile ich mir auch für die Zukunft die Sekt-Sondergenehmigung. Für alle anderen gilt: nichts geht über guten Champagner.

Darauf mein Lieblingsleckerlie…

Veuve Cliquot, brut, o.J. (NV), Champagne. Die Nase ist fruchtig und für einen Champagner sehr weinig, Quitte und Zitrus kommen mir in den Sinn, dazu feine Würze aber nur wenig Hefe/Brioche. Am Gaumen sehr balanciert, nicht zu süß (vermutlich auch mit acht oder neun Gramm Standardzucker aber sehr schön durch Zitrusaromen gepuffert), dazu Birne ein wenig Haselnuss, feine Würze und dezente Hefenoten. Der Abgang ist mittellang, die Perlage mittelfein und das Spektakel – wenn man ehrlich ist – mittelaufregend aber saulecker!

Homöopathie wirkt

Als ich anfing mich mit Wein zu beschäftigen, gehörten Weingutsbesuche zur schönsten Recherchemöglichkeit, die mir zur Verfügung stand. Doch irgendwann nahm meine Lust an Vor-Ort-Verkostungen ab. Winzer haben mehrere Hundert Besucher pro Jahr und da bleibt es nicht aus, dass Sie irgendwann eine Platte auflegen und immer die gleiche Geschichte erzählen. Homöopathie wirkt weiterlesen

#vcd13 – Tagebuch eines Vinocamps

Das Vinocamp Deutschland 2013 ist zu Ende und das Netz füllt sich mit Nachbetrachtungen. Wie so oft bin ich spät dran aber das hat sein Gutes: Ich konnte schon tolle Zusammenfassungen und persönliche Eindrücke lesen. Da fällt es mir leicht, in meinem Artikel nichts mehr zum Camp an sich, der Veranstaltungsform oder den Ergebnissen zu sagen. Ich verlinke lieber auf den Artikel von Carsten M. Stammen. Getreu dem Motto ,jedem Anfang wohnt ein Zauber inne‘ hat er auf einmalige Art seine Erlebnisse bei seinem ersten Vinocamp-Besuch aufgezeichnet. Und bei Nicola Neumann finden sich einige sehr schöne Fotos von der ,Unkonferenz‘. Ich beschränke mich hier auf meine persönlichen Höhepunkte und die Dinge, die ich gelernt habe. #vcd13 – Tagebuch eines Vinocamps weiterlesen

Mein erster Award

Der deutsche Wein Online AwardImmer wenn ich denke, ich hätte es mit meinem Weinfimmel übertrieben und der Haussegen stünde auf dem Spiel, überrascht mich meine sehr viel bessere Hälfte mit einem kleinen symbolischen Akt der Absolution: sie schenkt mir meine erste (und bisher einzige) Flasche Roederer Cristal, sie kauft eine Lampe für die Küche, die man mit leeren Weinflaschen bestückt oder sie erwähnt beiläufig, bei einem Glas Wein auf der Terrasse ,Schatz, ich habe einen Text von Dir für den Wine Online Award eingereicht‘.

Der Wine Online Award ist ein von Dirk Würtz und Thomas Lippert initiierter Preis für den besten in sozialen Medien veröffentlichten Beitrag zum Thema Wein. Bei seiner diesjährigen Premiere war er für die Kategorien Text und Foto ausgeschrieben. Dirk und Thomas fungieren als Jury für die Vorauswahl, die endgültige Entscheidung treffen die Teilnehmer des Vinocamp per Stimmzettel.

Ich habe den Award gewonnen – mit einer Stimme Vorsprung. Das führte zu der lustigen Situation, dass beinahe jeder, der für mich gestimmt hatte, mich im Laufe des Abends der Verleihung darauf aufmerksam machte, dass ja wohl seine Stimme die entscheidende gewesen sei. Hier muss ich einmal widersprechen: Es war natürlich meine Stimme, die den Unterschied machte, denn als VCD-Teilnehmer war ich stimmberechtigt und habe mich in die Tradition Adenauers begeben 😉

Damit gerechnet hatte ich nicht, denn Helmut O. Knalls nominierter Text erschien mir als übermächtige Konkurrenz. Dass daneben mit Bernhard Fiedler ausgerechnet der Winzer im Teilnehmerfeld war, dessen großzügige Gabe meinen Artikel über Verschlussdiskussionen im Internet inspiriert und möglich gemacht hat, könnte man als Ironie des Schicksals betrachten, wenn man nicht wüsste, dass Bernhard Awards völlig Schnuppe sind. Auch Torsten Goffin, der vierte Nominierte, nahm die Sache ausgesprochen gelassen zur Kenntnis.

So darf ich mich bedanken, bei den Initiatoren für die Idee und Durchführung, den Mit-Campern für die Juryleistung, meiner Frau für die Toleranz und Unterstützung – und vor allem beim Sponsor Sopexa. Dass ein Unternehmen aus der Branche den Award mit Preisgeld ausstattet, kann man gar nicht hoch genug einschätzen. Dirk Würtz hat in einem Artikel die mit dieser Geste zum Ausdruck gebrachte Stimmung bestens zusammengefasst. Dort bitte lesen, alles was ich hier dazu schriebe, wäre nur Plagiat.

Gefeiert habe ich den Award vor Ort mit allen Anwesenden der Zeremonie mit diversen Schaumweinen, darunter Palmes d‘Or 2000 aus der Jeroboam (Dank an den Stifter, das Champagnerhaus Nicolas Feuillatte) und einem besonderen Sekt.

Solter Brut, Rheingau Riesling Sekt Reserve, 2007, Rheingau. Die Trauben stammen ausschließlich aus der Lage Rüdesheimer Berg Roseneck, was erst ab dem Folgejahrgang auf dem Etikett ausgewiesen werden wird. In der Nase betörend, weil er an einen gereiften Riesling erinnert, aber auch die Hefenoten eines guten Sektes nach traditioneller Methode bietet, dazu mit einem Hauch Petrol, der was magisches hat. Am Gaumen stoffig, weinig, ohne Breit zu wirken, auch weil die Perlage nach 60 Monaten Hefelager unglaublich fein ist. Das ist die gelungene Interpretation eines deutschen Rieslingsektes, kein Versuch einen Champagner zu imitieren. Es wäre dem Anlass nicht gerecht geworden, Aromen zu notieren, ich habe aber genug davon getrunken um schwören zu können, dass das ein Klasse-Sekt ist.

Hätte einen Award verdient…