2015 ist das Jahr, in dem viele Übergangslösungen und Ausnahmen rund um die VDP-Klassifikation deutscher Weine auslaufen sollen. Jetzt wird alles besser. Denn der aktuelle Stand ist sehr einfach, wenn man die Klassifikation in der Theorie betrachtet, also die Welt, wie der VDP sie gerne hätte. Wer versucht, sie sich auf Basis der Preislisten der VDP-Weingüter zu erschließen, wird sie nicht verstehen: Es gibt in der Praxis mehr Produzenten mit Ausnahmen im Sortiment als ohne. Der Klassifikationskiller weiterlesen
Autor: Felix Bodmann
Riesling GG 2005: die Versöhnung der Erzfeinde
Ich habe mir einen Traum erfüllt. Keinen überkandidelten, eigentlich unerfüllbaren oder sonst wie spektakulären. Einen, den viele Menschen haben und sich regelmäßig erfüllen. Aber die Vorbereitungszeit ist verdammt lang, man kann sich 9 Jahre drauf freuen (Glas halb voll) oder muss mindestens 9 Jahre drauf warten (Glas halb leer). Und man braucht einen Keller, nicht irgendeinen, sondern einen geeigneten Keller. Spätestens jetzt haben Sie es erraten, oder? Riesling GG 2005: die Versöhnung der Erzfeinde weiterlesen
Clos hinterm Haus
Die Legende sagt, dass kurze Zeit nachdem Paul-Francois Vranken das Champagnerhaus Pommery von LVMH kaufte, der stolze Neubesitzer – ein Marketing- und Verkaufstalent – zu seinem Team kam und meinte, aus diesem schönen ‚Hügel hinterm Haus‘ müsse man doch bestimmt einen besonderen Champagner produzieren können. Clos hinterm Haus weiterlesen
Der dynastische Rucksack
Acht Weine machten den Unterschied zwischen einer schönen Probe und einem Großereignis in Sachen Riesling, inklusive liebenswerten Anzeichen von Kontrollverlust und Träumen vom Picknick im Weinberg. Der dynastische Rucksack weiterlesen
Kontext in Kiedrich
Letzte Woche war ich im Rheingau. Ich durfte mitmachen bei einer Verkostung, wie sie auch in interessierten Kreisen nur alle paar Jahre stattfindet. Wilhelm Weil hatte eingeladen. Kontext in Kiedrich weiterlesen