Simple Genüsse (4) – lecker Wein

Mein (Wein-)Leben besteht nicht nur aus Großen Gewächsen sondern auch aus Alltagsweinen. Einige davon sind erwähnenswert, über andere decke ich den Mantel des Schweigens. Hier ein paar Kurznotizen zu Weinen, die ich jüngst getrunken und auf die eine oder andere Weise für besonders befunden habe – und lecker.

Chateau Ste Michelle, Stimson Estate Cellars, Chardonnay, 2007, Washington State (USA). Da war doch was: die derzeit an vielen Stellen des Weinwebs geführte Diskussion, ob man Weine ‘lecker’ nennen darf. Jetzt wird es kompliziert: Dieser Chardonnay ist enorm lecker, fand ich. Meine Frau nahm einen Schluck und sagte: ‚Wenn ich flüssige Butter trinken will, dann mach ich Butter flüssig (und nicht eine Flasche Wein auf).‘ In der Nase ist der Stimson nicht besonders typisch, er riecht unendlich süß, mit Vanille und viel Honigmelone. Am Gaumen ist er deutlich typischer: cremig, weich, buttrig. Er hat Stärken: nicht so aufgesetzt laktisch wie viele Holz-Weißweine, schöne Mandarinen-Frucht, einen sehr animierenden Bitterton (wie in Bitter-Lemon) und hervorragend integrierte 13,5% Alkohol. Aber er hat auch Schwächen: er ist reichlich süß, säurearm und es fehlt an Tiefe. Er begleitet gegrilltes, mit Chili mariniertes Huhn bestens. Ich wollte ein Glas trinken und es wurde die halbe Flasche. An jenem Abend war er einfach lecker. Ist das jetzt ein Lob?

Landart, Riesling trocken, 2009, Rheinhessen. Es ist vielleicht das Newcomer-Weingut des Jahres in Rheinhessen, auch wenn der große ‚Buzzwein‘ ein Silvaner (der wirklich umwerfende ‚Erdrauch‘) ist. Zu dem habe ich mir neulich keine Notizen machen können, aber er ist wirklich so extraordinär wie alle schreiben. Der Gutswein fand nur Einzug in meinen Keller, weil noch ein Platz im Probepaket frei war. Aber dieser erste Gutswein, den ich seit gefühlten zwei Jahren in mein Weinglas ließ, hat es in sich. Die goldene Farbe und die Nase deuten es an: ein konzentrierter Riesling, mit Aloe Vera und Aprikose durchaus fett, mit Grapefruit und noch etwas Hefe aber auch sehr frisch in der Nase. Am Gaumen ist er voluminös aber nicht besonders dicht, fruchtig mit Mandarine und Ananas, nur verhaltene Säure, wenig Mineralik, ein leichtes Zuckerschwänzchen, ordentliches Spiel, unauffällige 12% Alkohol und ein langer Abgang. Ein sehr leckerer Gutsriesling weit über dem Durchschnitt – und das ist ein Lob.

Josef Rosch, Trittenheimer Apotheke 1.Lage, Riesling Auslese trocken, 2006, Mosel. In der Nase ist der Wein üppig mit Honig, Melone, (Dörr-)Aprikose und Aloe Vera. Das klingt ein wenig uniform verglichen mit dem, was ich zuletzt über diverse 2006er schrieb, aber das liegt vielleicht wirklich am Jahrgang und nicht an meiner mangelnden Fantasie. Am Gaumen bemerke ich eine leichte Botrytis-Schärfe, mürber Apfel, Aprikose, spürbare Säure; 13% Alkohol sind recht ordentlich eingebunden. Dazu kommt eine schöne Mineralik. Geschmacklich ist der Wein am oberen Limit von trocken. Der Abgang ist sehr lang, der Wein sehr lecker aber die letzte innere Spannung fehlt.

(K)ein Ende in Sicht

Als ich vor einiger Zeit verkündete, ich hätte meinen Vorsatz in die Tat umgesetzt, meine 2006er Rieslinge zu leeren, war ich etwas voreilig. Das Fach mit den Grossen Gewächsen beherbergt noch mehr Flaschen, als ich annahm. So finde ich mich dieser Tage in der merkwürdigen Lage, regelmäßig relativ lustlos gute Weine aufzuziehen. Wären sie schwach, würde ich es lassen, dazu ist mir meine Leber zu lieb. Aber in aller Regel kann ich bei 2006er GGs einen Wein erwarten, dem ich zwischen 86 und 89 Punkten geben würde, wäre ich zum Punkten gezwungen: aromatisch , relativ saftig aber letztlich ein bisschen pummelig und plump oder, schlimmer noch, schon etwas gezehrt. Ein gutes Glas Wein, wenn die Flaschen nicht meist mehr als 25 Euro gekostet hätten. Was soll’s, da muss ich jetzt durch. Und ab und zu erlebe ich auch positive Überraschungen.

Jakob Jung, Erbach Steinmorgen, Riesling Erstes Gewächs, 2006, Rheingau. Fangen wir mit der positiven Überraschung an. Der Wein riecht erstaunlich frisch für das Jahr, zwar auch mit etwas mürbem Apfel, es dominieren aber Aprikose und Pfirsich. Am Gaumen ist die Säure sehr zurückhaltend und der Riesling schmeckt ein wenig nach Bratapfel (es scheint Botrytis im Spiel zu sein), insgesamt ist er aber sehr lebendig. Eine schöne Mineralik trifft auf Noten von Karamell, der Abgang ist sehr lang und mineralisch, 12,5% Alkohol sind hervorragend eingebunden. Vollmundig aber eben nicht plump, großartig.

Keller, Hubacker, Riesling Großes Gewächs, 2006, Rheinhessen. Oh je, 29 Euro hat er gekostet, der Hubacker. Die vorletzte Flasche, die ich vor einier Zeit trank, war noch ein 90-Punkte-Vergnügen. Bei dieser, meiner letzten Flasche ist das positivste, was ich zu sagen vermag, dass er besser als der noch teurere Morstein ist. In der Nase ist der Hubacker sehr zurückhaltend, wenngleich jahrgangstypisch: Dörraprikose, etwas Botrytis, Kräuter. Am Gaumen ist der Wein trotz 13% Alkohol etwas drucklos. Frucht (Aprikose) und Mineralik treffen auf eine vergleichsweise frische Säure, das ergibt schönes Spiel und einen schönen Wein, mehr aber auch nicht. Der Abgang ist lang und mineralisch.

Keller, Kirchspiel, Riesling Großes Gewächs, 2006, Rheinhessen. Der beste 2006er von Keller, den ich kenne (Abtserde wartet noch im Keller, im erlauchten Kreis der G-Max-Bezieher bin ich kein Mitglied). Die Nase ist frisch und frei von würzigen, überreifen Dörrobstnoten. Sehr ansprechend: Aloe Vera, Aprikose, Pflaume, sogar etwas hefig. Allerdings ist die Nase nicht sehr druckvoll. Gleiches Bild am Gaumen: Elstar Apfel und Aprikose treffen auf eine mäßige Säure. Der Wein ist etwas cremig, mineralisch, zeigt verhaltenes Spiel und einen langen Abgang. Das ist ein guter Wein auf dem Niveau einer gelungenen trockenen Spätlese. Es fehlt an Druck und Tiefe für mehr Begeisterung.

Pretty in Pink

Ein Freund von mir stellte vor einigen Jahren eine denkwürdige Frage in den Raum: ‚Gibt es überhaupt herausragende Rosé-Champagner oder -Sekte?‘

Nun kann man reflexartig antworten: ‚Klar! Die sind doch oft viel teurer als die einfachen Prickler‘ – aber reicht das? Die Frage kam im Laufe einer Verkostung, bei der ein Blanc de Noir und ein Rosé eines Erzeugers zwar sehr ‚lecker‘ waren, aber eben nicht im Mindesten die Komplexität der angestellten Blanc de Blancs und Cuvées brachten. Und der Fragesteller blickte auf schlappe 40 Jahre Champagner-Erfahrungen mitsamt Degustationsreisen ins Ursprungsland zurück.

Seit diesem Tag muss ich immer an diese Frage denken, wenn ich einen Rosé-Sekt oder Schampus trinke. Leider komme ich kaum je dazu, die Weine zu verkosten. Ich trinke Prickler fast nur in größerer Runde zu gegebenem Anlass und dabei ist es erstens unpassend, Zettel und Stift zu zücken und zweitens bleibt seltenst ein Schluck über, mit dem man später eine Verkostung vornehmen könnte. Und ‚lecker‘ sind sie ja, die lachsfarbenen. Also bleiben sie in guter Erinnerung.

Bei den wenigen Gelegenheiten, eine Verkostungsnotiz anzufertigen, begegne ich aber tatsächlich einem Phänomen: Je weniger der Wein im Mittelpunkt steht, desto besser schmeckt er. Bei voller Konzentration auf den Stoff, reduziert der sich oft auf süße Frucht.

Raumland, Rosé Prestige Brut (degorgiert 02/09), Deutscher Sekt, Rheinhessen. In der Nase neben den obligatorischen Brioche-Noten vor allem rotbeerig mit einer deutlichen Johannisbeer-Note. Am Gaumen zeigt der Wein ordentliches Spiel: mäßiger Säure steht ein Restzucker gegenüber, der gefühlt am oberen Ende von brut liegt. Aromen von Himbeere und Erdbeere treffen auf eine feine Perlage, der Sekt wirkt cremig und etwas molliger als vergleichbare Champagner. Der Abgang ist lang. Ein Winzersekt mit extrem hohen Suchtfaktor – und viel süßer Frucht.

K(l)eine Geschichten zu Großen Gewächsen

Manchmal gibt es gar nicht so viel zu erzählen zu den Weinen, die ich trinke. Hier sind drei, die ich aber keinesfalls unterschlagen möchte.

Los geht es mit einem Riesling GG aus 2006. Davon habe ich bisher ganz wenige beschrieben, weil die meisten so grottig sind. Hier mal eine Ausnahme, wenngleich man aus dieser Lage von diesem Winzer in anderen Jahren viel besseres kennt.

Keller, Dalsheim Hubacker, Riesling Grosses Gewächs, 2006, Rheinhessen. In der Nase noch hefig und spontan – auch mit einem Tag Luft. Dazu Rhabarber, Aprikose, Kemmsche Kuchen und Aloe Vera, auch eine leichte Sellerie-Note. Im Jahrgangskontext ist das eine ziemlich saubere Nase, wenngleich sie nicht völlig frei ist von den würzigen Noten, die 2006 allgemein ‚auszeichnet‘. Am Gaumen macht der Wein erst am zweiten Tag Spaß. Vorher ist er verschlossen und karg. Dann kommt er mit ordentlicher Frucht (wiederum Rhabarber und Aprikose, auch ein bisschen vom mürben Apfel, der sich durch den Jahrgang zieht) und wenigen Reifenoten. Insgesamt eher frisch und im Abgang mit leicht kalkiger Mineralik. Noch etwas verschlossen aber schon so komplex, dass er sich zu Recht GG nennt. Im Jahrgangskontext mit das Beste, was ich bisher aus Rheinhessen zu trinken bekommen habe. Da das ein zweifelhaftes Lob ist, will ich es präzisieren: 90 Punkte.

In diversen Blogs und Foren kam vor kurzem aus für mich heiterem Himmel eine Diskussion auf, ob die 2007er Riesling GGs kein echtes Alterungspotential hätten. Das hat auch mich aufgeschreckt und so zog ich kurzerhand eines auf.

Wittmann, Westhofen Morstein Riesling GG, 2007, Rheinhessen. Das erste Mal, dass mir bei einem Wittmann Wein eine Spontinase unterkam, am zweiten Tag noch sehr hefig mit Grapefruit, etwas Aloe Vera und Marzipan. Am Gaumen sehr saftig mit Aprikose und mürbem Apfel aber auch leicht alkoholisch (13%) und mit einigen Gerbstoffen. Kompakt und etwas verschlossen. Der Abgang mit kalkiger Mineralik ebenfalls mit Gerbstoffen, die etwas austrocknen. Sehr verschlossen aber mit großartigen Anlagen.

Der Wein war ziemlich genau so, wie man es zu diesem Zeitpunkt erwartet. Hätte ich mir schenken sollen – Blogs und Foren haben auch Nachteile. Ich tauge nur begrenzt zum Orakel aber ich glaube, dass ich genug Morstein im Leben getrunken habe, um eine Prognose zu wagen: In zwei bis drei Jahren werde ich diesem Wein zwischen 93 und 96 Punkte geben.

Viele ‚Erste Gewächse‘ von Nicht-VDP-Erzeugern sind nicht mehr als hübsche halbtrockene Spätlesen – so kann man es fast jedes Jahr von denen lesen, die an den offiziellen Verkostungen teilnehmen. Ich kann es nicht beurteilen, weil ich zu wenige der fraglichen Weine kenne. Heute ist allerdings eines in meinem Glas und einige Attribute stimmen: Halbtrocken – jep, Spätlese – jep, hübsch – untertrieben.

Egert, Hattenheimer Wisselbrunnen, Riesling Erstes Gewächs, 2005, Rheingau. Ein Nasenwein: ich könnte stundenlang dran schnüffeln. Herrlich gereift mit Noten von Erdbeere, Rhabarber, Aprikose, Apfel, Orangenschale, einer Spur Nuss, Kräutern und  vielem mehr. Am Gaumen eine herrlich gereifte, saftige, halbtrockene Spätlese mit leichter Würze aber ohne Alterstöne, dazu Aprikose und Litschi sowie eine verhaltene Mineralik, die im sehr langen Abgang die Oberhand gewinnt. Tief aber trotzdem süffig, auch wenn beim zweiten Glas der Alkohol (13%) spürbar wird. 90 Punkte.

Schmähkritik

Mit meinem Bericht über den diesjährigen Entdeckerwein habe ich auch zum ersten Mal einen Blogpost über einen Wein von Klaus Peter Keller veröffentlicht. Zuvor habe ich dies in über einem Jahr nicht getan, obwohl ich eigentlich ein regelmäßiger Kunde des Gutes und Konsument der Weine bin. Der Grund ist einfach: ich habe mich nicht getraut.

Das Weingut Keller tritt nach außen mit einem klaren Anspruch auf: Wir erzeugen Weltklasseweine in jeder Qualitätsstufe. Wer die Homepage des Gutes studiert und die Diskussionen im Internet verfolgt, kommt leicht zur Erkenntnis: 90 Punkte sind `ne Schmähkritik. Das macht es mir, konfliktscheu wie dieses Tagebuch nun mal ist, nicht gerade leicht, über Keller-Weine zu schreiben. Denn so gerne ich die Weine des Gutes mag und so grandios viele sind, auch Keller macht mal einen schwachen Wein, ist nur ein Mensch und bestellt neben exzellenten auch ‚nur‘ sehr gute Lagen.

Aber sei es drum: da ich gerade binnen kürzester Zeit drei Jahrgänge des Riesling ‚von der Fels‘ jeweils über Tage trinken konnte, stelle ich meine Notizen online. Ich war begeistert, muss aber auch konstatieren: für mich ist da ein exzellenter Wein auf höchstem Spätlese-Niveau, 95 Punkte (ein ‚großer’ Wein) schmecken aber anders. Die oft gehörte Aussage, dass sich viele große Gewächse hinter dem ‚von der Fels‘ verstecken könnten, sah ich ebenfalls nicht bestätigt. Die Stilistik ist eine ganz andere.

Und ich muss es einfach schreiben: falsche Grammatik im Weinnamen ist für mich nicht hip, retro oder exotisch, sondern einfach nur falsche Grammatik. Da bin ich fantasielos.

Keller, Riesling QbA trocken ‚von der Fels‘, 2007, Rheinhessen. In der Nase vor allem Hefe daneben noch Aloe Vera und ein bisschen Aprikose, insgesamt ‚parfumiert‘ aber sehr angenehm. Am Gaumen ist der Wein wundervoll – aber die wenigsten Menschen würden diesen Wein als ‚trocken‘ bezeichnen. Das ist ein Restzuckergehalt, der die Bezeichnung trocken auf dem Etikett vielleicht legalisiert aber nicht legitimiert. Mir persönlich ist das herzlich egal, man sollte es nur berücksichtigen, wenn man den Wein Gästen serviert. Zurück zum Gaumen: nicht zu opulent, 12,5% Alkohol sind gut integriert, schönes Spiel von Süße und Säure, prickelnd – zu gleichen Teilen von rescher Säure, Hefe, Gärkohlensäure und einer feinen Mineralik. Der Abgang ist sehr lang und getragen von einer leicht rauchig-mineralischen Note und dieser vibrierenden Säure. Ein Klassewein, den ich bei 91 bis 92 Punkten sehe.

Keller, Riesling QbA trocken ‚von der Fels‘, 2008, Rheinhessen. Ein Wein für die P-Frage: Wieviel Potential steckt in ihm? Derzeit ist er der kargste der drei Weine. In der Nase ebenfalls reichlich Hefe, einige Spontan-Noten und wieder dieser Touch von Blüten (ob das das ‚von der Fels Terroir‘ ist?), dazu Zitrus-Aromen. Am Gaumen ist der Riesling straff, die Säure ist fast derbe. Er ist deutlich trockener mit Noten von Grapefruit und Orangeat. Die kalkige Mineralik steht ein bisschen einsam im Raum zurzeit. Da fehlt Frucht, aber mit etwas Reife kann das ein harmonisches Ganzes werden – die Tiefe ist da und stoffig ist der Wein sowieso. Der Abgang ist mittellang. Ich sehe den Wein bei 90 Punkten.

Keller, Riesling QbA trocken ‚von der Fels‘, 2009, Rheinhessen. ‚Ich brauch jetzt mal was ganz frisches‘ sprach ein Freund von mir, nachdem wir schon einige gereiftere Weine getrunken hatten und der einzige 2009er in Griffweite war der vdF. Man hört viel darüber, wie sehr dieser Wein in der Jugend von langem Dekantieren profitiert. Also will ich davon schreiben, wie frisch und vibrierend dieser Wein sein kann, wenn man es nicht tut. Die Nase ist dann zwar nur hefig, spontan-stinkend und fruchtfrei, am Gaumen zeigt sich aber Grapefruit, grüner Apfel, Limette, auf einer vibrierenden Säure. Trotz leicht karger Mineralik ist der Wein süffig, er hat diesen Kick, der dem 2008er derzeit fehlt. Das taugt zur Erfrischung auf höchstem Niveau und ist 90 Punkte wert. Am zweiten Tag wird der Wein dann deutlich cremiger und legt noch etwas zu (da haben die Dekantier-Befürworter durchaus recht), die Nase ist etwas blumiger und der Wein insgesamt weicher und deutlich ‚seriöser‘. 92 Punkte.