Linke Klebe

Ich weiß, ich weiß. Die WM ist lange vorbei, die Bundesliga pausiert noch eine Weile und überhaupt ist es allmählich gut mit der Anwendung von Fußball-Phrasen auf die Weinwelt. Aber wenn ich vielleicht noch einmal, also… so ein bisschen – wo mich der Gedanke doch schon so lange beschäftigt – und danach ist dann auch wirklich Schluss?!

Es geht um diesen wundervollen – eigentlich vernichtenden – Satz aus des Fernsehreporters Mund, gesprochen, nachdem ein Stürmer, der bekanntermaßen ein reiner Rechtsfuß ist, den Ball nicht mehr für einen Schuss mit selbigem vorlegen könnend, aus aussichtsreicher Position mit dem ‚falschen‘ Fuß kläglich scheitert:

Den linken Fuß hat er nur, damit er beim Schießen nicht umfällt.

In meinem bevorzugten Riesling-Anbaugebiet, an der Mosel, gibt es diverse Winzer, bei denen ich nach wiederholtem Probieren zu einem Fazit komme, das mich immer an diese Reporterfloskel erinnert: die trockenen Rieslinge macht der nur, damit die erste Spalte seiner Preisliste nicht leer bleibt. Das ist unlogisch, denn wenn der Winzer keine trockenen machte, könnte er die Weinliste ja in der ersten Spalte mit süßen Weinen beginnen, aber die Logik und ich, wir führen eine offene Ehe.

Einer dieser Kandidaten ist das Weingut Max Ferd. Richter aus Mülheim. Bei den süßen Rieslingen eine Bank, konnten mich die trockenen noch nie überzeugen. Doch wenn man seine Urteile nicht regelmäßig überprüft, werden sie zu Vorurteilen, selbst wenn sie ursprünglich richtig waren. Also habe ich es wieder getan. Ich bestellte mir von einer Restpostenliste einen trockenen Wein. Und was soll ich sagen? Die haben heimlich geübt. Das Ding sitzt – mit Links fulminant in den Winkel gehämmert.

Max Ferd. Richter, Mülheimer Sonnenlay, Riesling Auslese trocken, 2007, Mosel. In der Nase nicht ganz sauber: sehr süß, sehr fruchtig mit Rhabarber, Grapefruit, Zitrus,  Aloe Vera aber auch mit einem kleinen Azeton-/Essigstich. Am Gaumen ist der Wein fulminant und druckvoll, mundfüllend aber nicht zu fett, denn er zeigt einige Gerb- und Bitterstoffe, die zusammen mit einem tollen Süße-Säure-Spiel einen großartigen Spannungsbogen erzeugen. Aromen von Grapefruit, grünem Apfel und einem Hauch Erdbeere geben dem Wein eine Finesse, die ich bei 13,5% Alkohol nicht unbedingt erwartet hatte. Der Abgang ist sehr lang und von Mineralik aber auch von Gerbstoffen getragen. Ein sehr interessanter Wein auf dem Niveau eines Grossen Gewächses.

Meine erste ’76er Juffer-Sonnenuhr TBA

Die Aussicht auf den Genuss absoluter Weinikonen löst zuweilen zwiespältige Gefühle in mir aus. Ich halte es für – sagen wir mal ‚problematisch‘ – für Wein Summen auszugeben, die sich im hohen dreistelligen Euro-Bereich bewegen, solange so viel Not auf der Welt herrscht. Gleichzeitig ist es keine Lösung, die exaltierten Genüsse kategorisch zu verweigern. Das Problem ist auch nicht dadurch gelöst, dass jemand anderes die nötigen Gelder aufbringt und mich dann einlädt, kostenlos mitzutrinken.

Wenn ich jedoch jemandem begegne, der qua Geburt, Alter, Beruf oder Erbschaft im Besitz eines solchen Tropfens ist, ohne Hunderte von Euro berappt zu haben, dann lasse ich mich ohne Skrupel einladen und einem großen Tag in meiner Weintrinkerkarriere steht nichts mehr im Wege. In diesem Fall waren es sogar zwei große Tage, denn ich durfte die angebrochene Flasche mitnehmen und am zweiten Tag zuhause nachverkosten.

Die Eckdaten sind schnell zusammengefast: Die Brauneberger Juffer-Sonnenuhr ist eine der besten Lagen für Riesling Süßweine auf der Welt. 1976 gilt sogar 30 Jahre danach noch als Jahrhundertjahrgang und der Erzeuger gehörte damals mit zur Spitze des Gebietes. Die beiden VDP-Weingüter Willi Haag und Fritz Haag entspringen einer Erbteilung (irgendwann in den 60ern, wenn ich es richtig erinnere) und hatten in den 70ern noch einen ähnlich guten Ruf.

Willi Haag, Brauneberger Juffer-Sonnenuhr, Riesling Trockenbeerenauslese, 1976, Mosel. Der Wein hat eine Farbe, die man als Blümchenkaffee bezeichnen könnte oder – moderner – als MezzoMix. Vielleicht inspiriert mich diese dazu, dass ich im Wein Kaffee rieche, auch Kakao aber vor allem Sherry. Die Nase ist nicht berauschend und lässt keine große Vorfreude aufkommen. Am Gaumen ist der Wein richtig groß. Eine feine Süße trifft auf eine immer noch mächtige Säure, Pflaume, Dörraprikose und eine große Portion Malz dominieren. Der Wein hat überhaupt nichts Austrocknendes nach hinten raus, was bei den meisten Weinen dieses Alters, die ich getrunken habe, das Vergnügen mindert. Im Abgang fast frisch und unendlich lang. Das ist großer Stoff.

Aber es ist nur ein Wein.

Kreismeister

Ich verkneife mir für gewöhnlich Superlative. Das liegt daran, dass ich nicht genügend Zeit für Wein aufwände, um Deutungshoheit zu beanspruchen. Heute mache ich eine Ausnahme. Das fällt nicht schwer, weil im betreffenden Anbaugebiet wenige Winzer Weißburgunder der Premiumqualität produzieren. Also: Markus Molitors besternte Weißburgunder sind die Gebietsspitze, niemand an der Mosel kommt auch nur in die Nähe dieser Qualitäten. (Bei den häufig heftig spontanstinkenden Rieslingen hingegen, und erst recht bei den Spätburgundern, kann man ganz anderer Meinung sein.)

Markus Molitor, Wehlener Klosterberg *, Weißburgunder QbA, 2006, Mosel. In der Nase und am Gaumen fruchtiger als der 2005er im gleichen Reifestadium. Als wären die verwendeten Holzfässer weniger stark getoastet, ist der Wein in der Nase frei von Raucharomen jedoch mit einer guten Portion Vanille, dazu viel Birne und etwas Grapefruit. Auch fehlen Butter und Nüsse im Bouquet, werden durch eine Blütennote ersetzt. Am Gaumen weist er deutlich weniger Säure auf als seine Brüder aus 2005 und 2007, ist aber trotzdem noch recht spielerisch, was auch an vergleichsweise moderaten 13% Alkohol liegen mag. Um Missverständnisse zu vermeiden: das ist immer noch ein kräftiger, druckvoller und voluminöser Wein, aber keine Wuchtbrumme mit Dampfwalzenstruktur. Eine feine Mineralik trägt einen fruchtig-süßen nach Mandarine und Marzipan schmeckenden, sehr langen Abgang. Für mich nicht als 2006er zu erkennen und ein herausragender Wein.

Drei, zwei, eins – Wein

Ich gebe zu: Ich kaufe Wein bei ebay – nicht immer aber immer mal wieder. Und allmählich habe ich meine Erfahrungen gemacht (ja, auch eine Fälschung war dabei). Deswegen kenne ich jetzt die Risiken und gehe sie wenigstens sehenden Auges ein. Eine schöne Wette ist die Auktion einer ‚angebrochenen Kiste‘ (so meine interne Klassifizierung). Jemand versteigert 5 Flaschen eines Weines gehobener Qualität.

Das ist meiner Meinung nach ein Zeichen dafür, dass der Wein erstens nicht gefallen, und zweitens der Verkäufer keine Hoffnung hat, dass sich das mit Reife ändert. Also geht der Rest der Kiste weg und zwar auf einmal. Verkäufer ist vermutlich ein Sammler, dem egal ist, dass er damit weniger erlöst als mit kleineren Lotgrößen; da geht es nur darum, den Platz im Keller frei zu machen.

Also kann man deutlich sparen, hat aber das Risiko, gleich fünf Flaschen schwachen Weines zu erwerben. Meine letze ‚angebrochene Kiste‘ war diese hier, deren erste Flasche einigermaßen gefiel.

Wagner-Stempel, (Siefersheimer) Höllberg Großes Gewächs, Riesling QbA, 2007, Rheinhessen. In der Nase ist der Wein unglaublich süß und verführerisch: Mango, reifer Pfirsich, Honigmelone und Aloe Vera. Am Gaumen kann das GG dieses Versprechen allerdings nicht einlösen. Zu klassischer Rieslingfrucht mit Aprikose und Apfel gesellt sich zwar eine spürbare Säure aber kein besonders animierendes Spiel. Zu voluminös und mastig mit einem deutlichen Zuckerschwanz kommt der Wein daher, dazu ist er ziemlich alkoholisch – 13,5% sind mäßig integriert. Zu einer kalkigen Mineralik gesellt sich Gärkohlensäure. Der Abgang ist lang, kräftig und etwas eindimensional.

Überreif, nicht ganz trocken, vermutlich langes Hefelager für cremiges Volumen – es gibt Tage an denen mir sowas gefällt und Tage, an denen dieser sehr gewollte GG-Stil mich rasch ermüdet. Dadurch schwanken meine Bewertungen extrem, wie ich vor kurzem hier beschrieben habe. Bei Wagner-Stempels Höllberg wird die Kunst sein, den richtigen Tag (oder eher die richtigen vier Tage) für diesen Wein zu finden. Ein paar Mittrinker sollten ebenfalls nicht schaden. Alles in allem bei 19€ pro Flasche ein Auktionserfolg.

Finalwein

Was trinkt man zum WM Finale? Einen Spanier wollte ich gleich aus zwei Gründen nicht trinken. Zum einen habe ich von der iberischen Halbinsel nur schwere Rotweine im Keller und zum anderen war ich für die Holländer (was sich im Verlauf des Spieles änderte). Ich hege Sympathien für unsere Nachbarn. Sie sprechen (fast alle) meine Sprache, auch wenn es sich anhört als hätten sie dabei eine Wolldecke im Mund. Und ich weiß aus meinem Logfile, dass ich sogar regelmäßige Leser aus Holland habe. Nur Wein bauen sie nicht wirklich an. Also habe ich folgenden Wein ‚umgeflaggt‘, wozu der Name halbwegs berechtigt.

Hofmann, ‚Hundertgulden‘ Riesling trocken (Appenheimer Hundertgulden Spätlese tr.), 2007, Rheinhessen. In der Nase Blütentöne gepaart mit viel Frucht: Melone, Aprikose und grüner Apfel, aber auch eine Jogurtnote. Am Gaumen viel Apfel, etwas Aprikose, Gerbstoffe und eine kalkige Mineralik. Die 13% Alkohol sind gut eingebunden, das Spiel ist aber allenfalls ordentlich. Dem spürbaren Zuckerschwänzchen steht zu wenig oder eine zu milde Säure gegenüber. Sehr langer Abgang. Das ist ein zwar hervorragender aber etwas zu glatter Wein – alles in allem nicht auf dem Niveau eines WM-Finales.

Aber das war das Spiel ja auch nicht.