Proof Pudding Friday

Ich besitze ein paar Flaschen Wein. Je nach Perspektive könnte man sagen, ich besitze viel zu viel Wein. Das sollte Motivation sein, die Bestände durch rasches trinken zu reduzieren. Bei etlichen Weinen ist das auch kein Problem. Leider tragen aber viele meiner Weine eine Geschichte mit sich herum – eine, die ich unbedingt mit einem oder mehreren Freunden teilen muss. Da stehe ich dann regelmäßig vor der Flasche und denke: ‚Nein, den trinke ich heute nicht, den öffne ich irgendwann mal, wenn Alfred, Bodo und Cäsar zu Besuch sind, die werden sich wundern‘, oder ‚Nein, Xaver, Yogi und Zacharias wären traurig, wenn ich den ohne sie trinke‘. Proof Pudding Friday weiterlesen

Der Medizinmann

Der bloggende Winzer Bernhard Fiedler hat in einer mittlerweile preisgekrönten Artikelserie ausgeführt, warum bei gleicher Traubenreife manche Weine mehr und manche Weine weniger Alkohol (oder unvergorenen Restzucker) haben. Sein Fazit: Klimawandel hin oder her, wenn der Winzer einen Riesling aus hochreifem Lesegut mit trockenem Geschmacksbild und moderatem Alkohol erzeugen will, dann geht das auch. Während der zuletzt erwähnte ‚vom blauen Schiefer‘ vermutlich aus einer Ernte mit höherem Hektarertrag stammt, dürfte es beim dritten Riesling, den ich in der mittlerweile vorletzten Woche ins Glas bekam, eher die Weinbergsarbeit gewesen sein, die 12,5% Alkohol ermöglichte.

Der Mittelheim St. Nikolaus ‚drei Trauben‘ von Peter Jakob Kühn aus 2005 ist nämlich ein richtig dicker Brummer und steht einem Uhlen-R hinsichtlich Konzentration in nichts nach. Ich hatte beim Trinken sogar den Verdacht, dass ebenfalls ein wenig Botrytis im Spiel ist. Aber das weiß ich bei Kühn immer nicht. Die Weine aus seiner Hochphase der kompromisslosen Weinbereitung zwischen 2003 und 2006 gehen meiner Erfahrung nach durch verschiedenste Phasen nach dem Öffnen. Von untrinkbar verkräutert-medizinal im schlimmsten Moment bis zu einer Art Löwenstein auf Hustensaft in den charmantesten Augenblicken. Deswegen halte ich bei Verkostungsnotizen zu Kühn-Weinen den Trinkzeitpunkt für erwähnenswert. Der St. Nikolaus war dieser Tage nach ungefähr einer Stunde (nicht dekantiert) grandios, am zweiten, dritten und vierten Tag auch schön aber lange nicht so harmonisch.

Peter Jakob Kühn, Mittelheim St. Nikolaus, Riesling 3 Trauben, 2005, Rheingau. In der Nase erstaunlich konventionell: hochreife Rieslingfrucht mit Apfel und Aprikose und nur dezent kräutrig. Am Gaumen ist der Riesling sehr komplex. Einerseits zeigt sich eine schöne Frucht (wieder Aprikose), andererseits ist der Wein sehr mineralisch, verhalten medizinal (was aber sehr passend wirkt), etwas scharf (Botrytis?), zeigt ein schönes Spiel von Süße und Säure, ohne unter aufdringlichem Restzucker zu leiden und endet in einem sehr langen Abgang mit Kemm‘schen Kuchen und Karamell. Das ist ausgesprochen harmonisch mit einigen willkommenen Störern, die auch meine eher Kühn-skeptische und in Rieslingdingen konservative Ehefrau positiv beeindrucken.

Frommer Wunsch

Über den Winzer habe ich schon geschrieben, was mir zu ihm einfällt. An seinen Weinen erkenne ich regelmäßig meine Grenzen. Ich wünsche mir, irgendwann mal eine Verkostungsnotiz formulieren zu können, die einem Kühn-Wein meiner Meinung nach gerecht wird. Die folgenden Sätze sind öffentliches Üben.

P.J. Kühn, Oestrich Doosberg, Riesling ‚3 Trauben‘, 2005, Rheingau. Vielschichtige Nase, die neben reifem Pfirsich auch Muskat, und einen ganzen Kräuterkorb zeigt, dazu auch unangenehme Noten: Azeton, Alkohol und flüchtige Säure aber stören nur begrenzt und lassen sich wegschwenken. Am Gaumen sehr saftig und auch hier vielschichtig von ganz groß bis ganz grob. Der Alkohol meldet sich mit 13,5% gelegentlich zu Wort, manchmal dominieren Gerbstoffe, dann kommt wieder eine so süße Frucht zum Vorschein, dass man daran zweifeln möchte, es mit einem trockenen Wein zu tun zu haben. Mandarine blitzt auf, Liebstöckel, rauchige Mineralik, kantige Säure. Der Abgang ist zu jeder Zeit sehr lang und angenehm, wenngleich immer auch alkoholisch. Der Wein ist im besten Moment groß und im Schnitt für mich noch um und bei 91 Punkten.

Deutschlands anstrengendster Winzer

Es gibt Weingüter, deren Rang und Klasse unter Deutschlands Weinfreunden unstrittig sind, etwa Knipser oder Keller. Es gibt Güter, bei deren Bewertung sich die Geister scheiden, weil die Basisqualitäten nicht mit den Hochprädikaten mithalten, etwa Loosen oder Heger. Es gibt solche, denen man nur in Teilgebieten Klasse unterstellt, etwa Becker und Huber bei denen die roten deutlich beliebter sind als die weißen. Es gibt Weingüter, die die Gemüter erhitzen, weil ihr Stil nicht jedermanns Sache ist, etwa Koehler-Ruprecht oder Martin Müllen.

Und es gibt Peter Jakob Kühn.

Über dieses Weingut heißt es oft, es polarisiere, aber das ist zu kurz gesprungen. Denn bei polarisierenden Weinstilen wie von den oben angeführten Koehler-Ruprecht oder Martin Müllen entscheidet sich der Konsument für eine Seite – Befürworter oder Gegner – und kann fortan ruhig schlafen. Bei den Erzeugnissen des Peter Jakob Kühn kann man sich zum Befürworter erklären und kriegt trotzdem gelegentlich einen Wein ins Glas, der einem schwer zu schaffen macht. Zum einen, weil das Gut auch mit im Wortsinne ursprünglichen Weinbereitungsmethoden experimentiert, zum anderen weil auch die klassischen Lagenweine extrem unberechenbar sind. Einen Wein wie den Mittelheimer St. Nikolaus 2004, einen trockenen Riesling der höchsten gutsinternen Qualitätsstufe, habe ich in den letzten 4 Jahren in Entwicklungsphasen getrunken, die mir zwischen 78 und 93 Punkten entlockten. Korken kann man für diese Sprunghaftigkeit nicht verantwortlich machen, denn Korken verwendet das Gut schon lange nicht mehr.

Den Zenit der Experimentierfreude hat das Gut Gerüchten zufolge durchschritten und bereitet die klassischen Qualitäten seit dem Jahrgang 2007 etwas konventioneller zu. Der Jahrgang 2005 ist noch der großen Sturm-und-Drang-Phase zuzuordnen. Bei diesen Weinen artet die Liebesbeziehung zum Gut regelmäßig in Arbeit aus. Gestern durfte ich wieder einmal die Früchte dieser Arbeit genießen.

Peter Jakob Kühn, Riesling QbA ‚Landgeflecht‘, 2005, Rheingau. In der Nase vollreifer Pfirsich und Aloe Vera, jodig, mit Klebstoff und gekörnter Brühe aber nicht unangenehm, sondern ungewohnt, komplex und fordernd. Am Gaumen ist der Wein schmelzig durch die mäßige, sehr reife Säure. Zum Aroma von Aprikose kommt eine extrem rauchige Note, fast als wäre der Landgeflecht im Holz gewesen. Er ist sehr dick, ein wenig alkoholisch (13,5%), kräuterig und komplex. Der ewig lange Abgang vergnügt mit Noten von Karamell und Mineralik. Das ist ganz großes Kino weit jenseits der 90-Punkte-Schallmauer, wenn man es ertragen kann.

Füllwein (2)

Mein (Wein-)Leben besteht nicht nur aus Großen Gewächsen sondern auch aus Alltagsweinen. Einige davon sind erwähnenswert, über andere decke ich den Mantel des Schweigens. Hier ein paar Kurznotizen zu Weinen, die mir jüngst begegnet und positiv aufgefallen sind. Füllwein (2) weiterlesen