Ein nützlicher Nebeneffekt des Bloggens ist, dass ich mich regelmäßig mit dem Inhalt meines Kellers auseinandersetze und so die übermäßige Ansammlung vergessener (und überlagerter) Weine vermeide. Zugegeben, auch mir ist das Verdrängen nicht fremd. Und so stellte ich nach dem Schreiben der Geschichte über meinen missglückten Ausflug in die Welt der italienischen Weine fest, dass ich noch ein paar mehr Flaschen als gedacht aus Bella Italia im Keller hatte. Das habe ich prompt unter Zuhilfenahme von ebay korrigiert. Zwei Flaschen fand ich jedoch, die ich nicht einmal mehr bei ebay anbieten mochte, darunter ein neun Jahre alter 7-Euro-Riserva aus der autochtonen Rebsorte Nero di Troia.
Solche Weine verwende ich für gewöhnlich nur noch zum Marinieren von Fleisch. Doch einem Impuls folgend zog ich bei dieser Flasche den Korken und probierte. Ich landete einen Glückstreffer. Das war keine Kellerleiche, das war ein richtig ordentlicher Rotwein – und zwar nicht aus der Kategorie ‚Erstaunlich für sein Alter‘. Ich denke, der war vor vier Jahren nicht besser. Man kann den Inhalt einer Weinflasche halt nur auf eine Art beurteilen: probieren.
Torrevento, Vigna Pedale Riserva, 2003, Apulien, Italien. In der Nase zeigt sich immer noch Holz, dazu Pflaume, Blaubeere und Tabak. Der Alkohol liegt bei entspannten 13% und fällt in der Nase und am Gaumen nicht weiter auf. Das reife, griffige Tannin und die frische Säure bilden ein wunderbares Gerüst, in dem die Fruchtaromen von Kirsche und Pflaume sehr saftig wirken. Mit dem aromatischen Einfluss des Holzes ergibt sich ein stimmiges Gesamtpaket mit erstaunlich langem Abgang – sehr lebendig.
Ratgeber-Artikel verkneife ich mir für gewöhnlich. Ich glaube nicht, über so fundiertes Wissen zu verfügen, dass ich meinen Lesern (allesamt in Weindingen ziemlich beschlagen, wie ich den Kommentaren entnehme) noch viel beibringen kann. Heute mache ich eine Ausnahme. Meine Lieblingsaphoristikerin Eleanor Roosevelt hat dereinst einen Satz geprägt, dessen universelle Gültigkeit mich zum Abfassen einer Anleitung veranlasst hat. Sie schrieb: ‚Learn from the mistakes of others. You can’t live long enough to make them all yourself‘.
Sechs Jahre ist es her, dass ich anfing, mir einen eigenen Weinkeller einzurichten. Und es wird Zeit einzugestehen, dass ich so viel Unsinn bei der Anlage gemacht habe, dass man durch bloßes Vermeiden meiner Fehler einen prima Keller hinbekommen sollte. Dabei geht es nicht um die technische Anlage, das ist ein individuelles Problem und eher eine Frage für Architekten und Klimatechniker. Mein Keller ist ausreichend kühl und temperaturbeständig um Weine zu lagern, wenn die nicht älter als 20 Jahre werden sollen. Ich habe mich mit technischen Fragen rund um die Weinlagerung also nie beschäftigt. Die Fehler, von denen ich berichten will, hängen mit der Befüllung des Gewölbes zusammen. Fangen wir also an mit den Geständnissen.
Mangels geeignetem Keller belief sich mein Bestand zu Beginn meines Abenteuers auf weniger als 50 Flaschen, meine Interessen waren vielfältig – was mein Lieblings-Euphemismus für ‚ich hatte keine Ahnung‘ ist. Ein normaler Weinkeller dürfte über vier Wände verfügen, die sich eventuell in sechs Abschnitte einteilen lassen, da je eine Wand von einer Tür und einem Fenster geteilt werden. Ähnlich sieht das auch bei mir aus, nur dass meine Tür tatsächlich in einer Ecke liegt, dafür aber einige fest eingebaute Regale als Trennelement fungieren. Also schritt ich mein leeres neues Reich ab, deutete auf eine Wand und sprach zu mir: ‚Da kommt Frankreich hin‘. Einer anderen Wand teilte ich ‚Deutschland normal‘ zu, ein Teilstück war für Übersee vorgesehen, eines für ‚Deutschland GGs‘ und die fest eingebauten Regale schließlich für Italien. Das war also der Schlacht- und Einkaufsplan. Dass ich wenig Erfahrung mit französischen Weinen hatte, störte mich nicht; auch meine Begeisterung für Italien bedurfte eigentlich noch einer genaueren Prüfung.
Den Einkauf für mein Italienregal nahm ich anhand der gängigen Literatur und unter Berücksichtigung aktueller Schnäppchengelegenheien vor. Proben gab es in meiner Gegend nicht sehr viele. Ich hielt mich an die üblichen Verdächtigen – ein paar Barolos, Brunellos, Mehr-oder-weniger-Supertoskaner und für den frühzeitigeren Genuss einige Chiantis, Primitivos und Negro Amaros.
Der Rest von Italien
Kaum hatte ich um die 70 Flaschen zusammen und die Italien-Baustelle vorerst abgearbeitet, lernte ich, wie großartig deutscher Spätburgunder sein kann. Ich hatte ein erstes Thema gefunden, dass meiner Weinliebhaberei als Leitmotiv dienen sollte (und bis zum letzten Atemzug wird, da möchte ich mittlerweile drauf wetten). Es gab natürlich keine passende Wand dafür. Meine Italiener mussten enger zusammenrücken (wie auch die Franzosen, doch dazu ein andern mal mehr) und weitere kamen nicht hinzu. Im Gegenteil: etliche günstige Weine verschenkte ich schon wenige Monate nach ihrer Anschaffung. Ich hatte gar keine Lust mehr, sie zu trinken.
Brunellos kommen seitdem im Familienkreis bei der Anti-Spätburgunderfraktion zum Einsatz. Doch wenn ich heute einen Weinkeller einrichten würde, er käme ohne eine einzige Flasche aus Bella Italia aus. Das heißt nicht, dass ich Barolos und Brunellos grausam finde, sie stehen nur nicht im Mittelpunkt meines Interesses. Bis meine letzten Flaschen weg sind, werde ich so manchen in meinem Keller gereiften Wein mit Vergnügen trinken, danach wird das Regal einer neuen Bestimmung zugeführt. Das mit den Schnäppchen von damals relativiert sich dabei heute, wenn man bedenkt, dass ich mir manchmal einen 30-Euro-Brunello öffne, wo mir ein 15-Euro-Spätburgunder genauso viel Freude bereiten würde.
Caparzo, Brunello di Montalcino, 1998, Toskana, Italien. Die Nase ist typisch und schön: Kirsche, Tabak, Pferdestall, Schuhcreme und etwas Holz – das volle Programm. Auch am Gaumen zeigt sich Kirsche, dazu reifes Tannin, Holz, ordentliche Säure; der Abgang ist lang. Das ist elegant und gut strukturiert, mäßig druckvoll und etwas langweilig – bis der Caparzo nach zwei Stunden den Frucht-Turbo zuschaltet und den Suchtfaktor deutlich erhöht. Dann vermag der Brunello zu begeistern. Leider macht der Wein am zweiten Tag schlapp. Aber das ist bei einem 13 Jahre alten Wein in Ordnung.
Marchese di Frescobaldi, Tenuta di Castiglioni, 2003, Toskana, Italien. Der Wein ist eine Cuvée aus Sangiovese, Cabernet Sauvignon, Merlot und Petit Verdot. Die Frucht in der Nase kommt etwas dumpf daher, am ehesten erinnert das an Pflaume, dazu Tabak und Stall. Am Gaumen ebenfalls Pflaume, Kirsche, Blaubeere, Rosmarin und ein sehr trockenes Geschmacksbild, herbes Tannin, mittelkräftige Säure. Das passt alles zusammen, ist mittelkräftig und durchaus elegant. Der Abgang ist lang, der Wein eher süffig als komplex aber trotzdem hervorragend.
Fazit (und Regel Nummer eins): Ein Weinkeller ist ein Aufbewahrungsraum für Deinen Wein, kein Weltweinbaumuseum, in dem alle Anbaugebiete des Planeten mit einigen Flaschen Vertreten sein müssen. Der beste Keller ist der, der sich den Vorlieben seines Besitzers widmet. Und der kluge Weinkellerbesitzer lässt sich mit dem Befüllen seines Kellers Zeit, bis er seine Vorlieben kennt.
Wie im letzten Artikel beschrieben, gibt es durchaus spannende Weine aus exotischen Rebsorten in Deutschland. Trotzdem stellt sich mir die Frage, ob die Pflanzung von Syrah, Cabernet und Merlot in hiesigen Hängen diesen eigentlich eine neue Terroirdimension eröffnet. Entlocken deutsche Winzer den Reben irgendwann etwas, was sie nirgendwo anders zeigen?
Wenn nicht – und zumindest bei den roten Sorten ist mir selten ein Wein begegnet, den ich als einzigartig und auf positive Weise deutsch bezeichnen wollte – dann hielte nur der Preis als Kaufargument her. Wie schlägt sich also ein deutscher Syrah im Vergleich zu einem ähnlich bepreisten Wein aus einem klassischen Heimatland der jeweiligen Rebsorte. Ich habe wenige Vergleichsweine, insbesondere wenn es um reinsortigen Merlot geht, sieht es in meinem Keller zappenduster aus. Immerhin einen höherwertigen Syrah habe ich gefunden, der auf den Cent so viel kostet wie der Gestad. Ich hatte ihn vor anderthalb Jahren schon mal getrunken, da war er noch nicht ganz trinkreif. Das ist jetzt anders und der Wein relativiert die Begeisterung für exotische Deutsche erheblich.
Glen Carlou, Syrah 2004, Wine of Origin, Paarl, Südafrika. In der ausladenden Nase Brombeere, Johannisbeere, blonder Tabak, Lakritz und Menthol. Am Gaumen ist der Glen Carlou supersaftig mit viel Johannisbeere und Kirsche, ganz feinem, reifen Tannin, süßer Frucht und schöner Säure. Er wirkt kühl, 14,5% Alkohol sind erstaunlich gut versteckt; eine leichte Mineralik und etwas Lakritz runden das Bild ab. Dabei ist der Syrah druckvoll aber nicht breit, das Holz mittlerweile sehr dezent. Der Abgang währt ewig.
Es ist nicht ganz fair, Südafrikas Wein des Jahres 2006 als Vergleich heranzuziehen, aber wenn ich doch keinen anderen habe… Immerhin in einer Hinsicht ist dieser Weltklassewein gegen die deutsche Konkurrenz machtlos: bei der CO2-Bilanz. Doch bei so viel Wonne im Glas, werde ich zum Umweltsünder.
Nachdem ich neulich der Zeitschrift Weinwelt eine Überschrift gestohlen habe, beklaue ich heute zur Abwechslung ein Weinblog. Diesmal entwende ich nicht die Headline, sondern das Thema. Die Kollegen von Drunkenmonday hatten neulich einen kleinen Reigen exotischer Rebsorten vorgeführt, die sich mittlerweile in Deutschland mehr oder weniger heimisch fühlen und ausbreiten. Ich fasste bei der Lektüre – die ist im Übrigen sehr zu empfehlen, hier (in der Hoffnung, damit die Absolution für den Diebstahl geistigen Eigentums zu erlangen) der Link – den Vorsatz, dieses Panoptikum auf meinem eigenen Blog fortzusetzen und mich dabei nicht auf die Pfalz zu beschränken, wie die Montage es im Original taten. Speziell exotische Rotweine habe ich einige im Keller und manche erreichen (oder überschreiten) dieser Tage die Trinkreife.
Rings, Merlot, Mandelgarten ‚Silberkapsel‘, 2005, Pfalz. Eine fruchtige (Kirsche und Pflaume) Nase mit Teer und Rauch sowie kräftigen, unreifen grünen Noten (Tomatenpflanze). Am Gaumen nur verhaltene Frucht (Pflaume), Teer, Rauch, verbranntes Toast, sehr trocken, etwas mineralisch mit rauem Tannin, dass mit viel Luft etwas zurückhaltender wird. 14% Alkohol sind ordentlich eingebunden, der Abgang ist lang und etwas austrocknend, das Vergnügen an diesem Wein ein bisschen eingeschränkt.
Die Silberkapsel-Linie war damals die mittlere Qualitätsstufe bei Rings. Es gab noch einen Goldkapsel-Merlot. Nach Genuss der Silberkapsel habe ich den Eindruck, dass das Traubenmaterial in unseren Breiten nicht so gut reift, dass das minderwertige einen eigenen Zweitwein trägt. Vielleicht liege ich richtig, es gibt diesen Wein in Folgejahrgängen nicht mehr. Ich vermute, dass die einfachen Chargen Merlot jetzt in die diversen Cuvées des Hauses wandern. Ähnlich verfahren viele hiesige Winzer mit Cabernet oder Merlot-Weinbergen. Bis vor kurzem tat das auch Stefan Steinmetz. Allerdings ist er wieder davon abgerückt, weil sich die Basiscuvée seines Gutes am Markt nicht durchsetzen konnte. Schade eigentlich, mir gefiel der Wein sehr gut.
Exotische Einwanderer
Günther Steinmetz, Cuvée Apereshop, 2005, Mosel. Cuvée aus Spätburgunder, Schwarzriesling und Merlot. In der Nase zunächst Kirsche und Pflaume, nach einiger Zeit überlagert von einem kräftigen Alterston dazu Lakritze und Brombeere sowie eine leicht grasige Note. Am Gaumen ist der Wein von mittlerem Volumen, mit prägender Säure, sehr trocken, schöner Frucht (Brombeere, Kirsche) und noch deutlichen Barrique-Spuren. Das Tannin ist nicht besonders ausgeprägt, der Abgang lang. Ein sehr schöner Rotwein, der in jungen Jahren genial war, sich jetzt aber langsam verabschiedet.
Nachdem die einfachen Qualitäten mir wenig Glück gebracht hatten, fand ich es an der Zeit, mich den etwas dickeren Geschossen zuzuwenden. Ich versuchte es mit einem, auf den ich mich seit Jahren freue.
Ziereisen, Syrah ‚Gestad‘, 2005, Baden. In der recht schönen Nase schwarzer Pfeffer, rote Beeren und Eukalyptus – ansprechende Mischung. Am Gaumen eigentlich sehr elegant, etwas süße Beerenfrucht, milde Säure, dezentes Tannin, Bitterschokolade, gut eingebundener Alkohol (13,5%) aber auch eine kleine Überdosis Rauch und Teer sowie unreife Noten. Aus 2005 hatte ich einen etwas molligeren Wein erwartet. Der Abgang ist sehr lang und der Wein definitiv das Produkt gehobener Winzerkunst, wenngleich ein Teil der Faszination darauf beruht, dass es ein deutsches Produkt ist.
Was noch fehlt, ist der Cabernet. Und mit dem hatte ich Glück, denn dem haben fünf Jahre Kellerreife so richtig gut getan.
Wegner, Cabernet Sauvignon, 2002, Pfalz. In der Nase Holz, Holz und nochmal Holz. Das ist schon grenzwertig. Wegner ist Gründungsmitglied des Barrique-Forums und sperrt seine Weine teils extrem lang in kleine Fässer. Nach rund drei Stunden zeigt sich auch Frucht (Johannisbeere) und grüne Paprika. Das lässt am Gaumen schlimmes erwarten. Aber da vermag der Wein zu überraschen: kein überholzter karger Wein mit unreifen Noten, sondern viel schöne Beerenfrucht, sehr trocken, rauchig, Kräuter und Würze aber natürlich auch jede Menge Holz. Ich zweifle, dass die erstaunlich gut eingebundenen 14,5% Alkohol ganz ohne Anreicherung zustande kamen, dafür war 2002 vielleicht nicht das richtige Jahr – aber der Alkohol steht dem Wein sehr gut. Trotz immer noch starker Holznoten zeigt sich auch eine feine Mineralik im sehr langen und harmonischen Abgang. Ein sehr feiner Wein – aus einem eigentlich recht durchschnittlichen Jahr.
Manchmal gibt es Wein im Schlussverkauf und da lässt sich durchaus ein Zusammenhang zwischen Herkunft und Schnäppchen herstellen … Eine amerikanische Komponente weiterlesen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.