Braune Lage

Für mich schmecken Rieslinge aus dem Graacher Domprobst irgendwie immer ‚braun‘. Ich weiß, dass das eine sehr persönliche Assoziation ist, eine Eselsbrücke ohne Wert für irgendjemand anderen als mich. Die beiden Graacher Steillagen Domprobst und Himmelreich sind keine reinrassigen Schieferlagen sondern zusätzlich mit relativ fetten Böden durchzogen (was auch immer das heißen mag). So lernte ich einmal beim Besuch eines Weingutes, das Parzellen in diesen beiden Lagen bewirtschaftet. Leider erinnere ich nicht mehr, was zuerst da war: die farbliche Assoziation beim Genuss der Weine oder die Information über den vergleichsweise hohen Erdanteil. Glauben will ich ersteres, wahrscheinlich ist wohl letzteres.

Es ist aber kein erdbraun, was ich da im Glas wähne, es sind wiederkehrende Aromen von Karamell, Malz sowie Kemm‘schen Kuchen und die sind tatsächlich farblich alle eines: braun (naja, sagen wir bräunlich). Und ich finde diese Aromen in Weinen von Molitor, Kees-Kieren oder Pohl-Botzet – der Winzerstil scheidet als Ursache also aus. Dieser Tage habe ich zwei Weine aus dem Domprobst parallel offen gehabt.

Kees-Kieren, Graacher Domprobst Riesling Spätlese trocken, 2009, Mosel. In der Nase zeigt der Wein einen leichten Spontistinker und eine grasige Note neben sortentypischen Düften von Aprikose, Zitrus und Mandarine. Am Gaumen zeigt der Wein bei mittlere Volumen ziemlich viel Druck. Ich finde der Wein hat schönes Spiel. Die recht straffe Säure wird von viel Frucht gepuffert aber auch von fast 8 Gramm Zucker. Ein Korb von Früchten (Mango, Banane, Aprikose und Mandarine) trifft auf eine prickelnde Mineralik und deutliche Karamelltöne nebst etwas Malz. Der Abgang ist sehr lang, der Alkohol sehr zurückhaltend (12%). Wenn man diesen nicht knochentrockenen Stil mag, ist das eine wunderbare Spätlese der etwas kräftigeren Art.

Kees-Kieren, Graacher Domprobst Riesling Kabinett feinherb, 2009, Mosel. In der Nase ist er reiner, mit einer Spur Hefe und ansonsten klarer Frucht von Apfel, Birne und Banane sowie Pistazie. Am Gaumen zeigt er deutlich mehr Süße und ansonsten ein vergleichbares Bild. Schönes Spiel, noch mehr Mineralik aber auch noch mehr Karamell und Malz. Der Abgang ist etwas kürzer, die qualitative und preisliche Abstufung zum Kabinett ist gerechtfertigt. Ein süffiger feinherber Wein, wie ich ihn mag.

Und heißt das nun, dass ich Graacher Weine blind zu identifizieren wüsste? Wohl eher nicht. Manchmal, wenn ich nachts auf der Suche nach Ruhe meinen unsteten Geist in seichte Gedanken schicke, sitze ich in einer illustren Runde und es wird blind ein Riesling kredenzt, der mir eine Fülle von braunen Aromen offenbart. Doch bevor ich meine Mitstreiter mit einem nonchalant hingeworfenen ‚Ah, ein Graacher Domprobst‘ beeindrucken kann, bin ich schon eingeschlafen.

4 Gedanken zu „Braune Lage“

  1. ..ich hatte am Samstag auch einen Graacher Domprobst im Glas (Jos. Christoffel jr., 1994er Auslese* – oute mich damit als Mitglied er Fangemeinde), aber braun war der nicht. Es ist und bleibt aber mein derzeitiger Lieblingswein von Kajo Christoffel.

    1. Ja, bei Christoffel-jr-Weinen entsteht dieser Eindruck auch bei mir nicht. Ich habe die Vermutung, dass das mit der Ertragsreduzierung zu tun hat. Damit hat es Christoffel jr. ja nicht so, im Gegensatz zu den anderen von mir genannten.

      1. das stimmt, Christoffel jr. nimmt, was die Natur ihm gibt – aber es häufig kommt was ziemlich Gutes dabei heraus. Werde bei Gelegenheit mal einen Graacher von Molitor oder Kees-Kieren verkosten….

        Ein dickes Lob übrigens für Deinen Blog. Liest sich angenehm unprätentiös und ist frei von unsäglichen allgemeinpolitischen Meinungsäußerungen im Sinne der Feierabendlogik des kleinen Mannes.

        Weiter so, ich klicke mich gerne wieder ein…

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.