Gestern hat der Berliner Tagesspiegel in seiner Sonntagsausgabe einen sehr lesenswerten Artikel über Foodblogs gebracht. Er ist auch online veröffentlicht. Als eines von zwei Beispielen zum Thema Wein hat Harriet Köhler den Schnutentunker erwähnt (gemeinsam mit Thomas Lipperts 25cl). Ich fühle mich sehr geehrt. Schnutentunker in der Zeitung weiterlesen
Autor: Felix Bodmann
Mythen der Weinwelt (2)
Auf der Suche nach Quellen für die Geschichte über die falschen Geschmackszonen auf der Zunge stieß ich auf weitere Aussagen über das Schmecken, die nicht mit dem in Übereinstimmung zu bringen sind, was in der Weinwelt als ausgemacht gilt. Mein ehemaliges Lieblingsbuch zum Thema Wein, Jancis Robinsons „Der Degustationskurs“ (München, 2003; Original: Jancis Robinson’s winetasting work book, London, 2000) präsentiert auf Seite 79 folgende Weisheit: Mythen der Weinwelt (2) weiterlesen
Im Park
Was gibt es schöneres als lange Gespräche mit Freunden? Lange Gespräche mit Freunden bei einem guten Glas Wein fallen mir da ein. Letzte Woche hatte ich ein solches Gespräch über Gott und die Welt mit einem Freund und einer sehr guten Flasche Rotwein. Der Name ist da eine glatte Untertreibung. Im Park weiterlesen
Zwischenhoch
Ich weiß nicht, was ich von den diversen „Verschlussphasen“-Theorien bezüglich deutscher Rieslinge halten soll. Zwar habe auch ich schon des Öfteren Weine aus dieser Rebsorte im Glas gehabt, die sich „verschlossen“ präsentierten, also kaum Aromen preisgeben wollten (und die gleichen Weine ein Jahr vorher wie ein Jahr hinterher viel expressiver erlebt) aber eine generelle Regel konnte ich nicht erkennen. Zwischenhoch weiterlesen
Mein erster Gaja
Ich weiß, was Sie jetzt denken: blöde Angeberüberschrift. Klingt so ein bisschen wie „Mein Haus, mein Auto, mein Boot“ – aber lassen Sie mich erklären. Mein erster Gaja weiterlesen