Als der Contado von der italienischen Kellerei ‚Di Majo Norante‘ im Jahrgang 2003 die Höchstnote ‚Drei Gläser‘ des italienischen Weinführers Gambero Rosso erhielt, war die Resonanz groß. Der Wein kostet gerade mal 7€ und war damit der einzige einstellig bepreiste Drei-Gläser-Wein. Als Weinmacher hatte der Italiener Ricardo Cotarella seine Finger im Spiel, der parallel mit einem 2004er Sangiovese für 5€ aus gleichem Hause 90 Parker-Punkte und mit den Weinen Vitiano und Montiano aus der Kellerei Falesco in den 5 Jahren zuvor alle möglichen Auszeichnungen weltweit erringen konnte (inklusive 95 Parker Punkten). Zudem hatte Cotarella gerade mit Rollan de By 2003 ein vielbeachtetes Bordeaux-Gastspiel gegeben. Wer ein bisschen googelt wird nicht nur in Deutschen Internetforen teils ziemlich verbissene Diskussionen finden über Terroir, Uniformität und die ‚Parkerisierung‘ des Weingeschmacks (nach dem Mann wird nicht etwa eine Straße benannt, er kriegt gleich sein eigenes Verb).
Ich habe mich nie befähigt gefühlt mitzudiskutieren. Aber den Contado habe ich mir gekauft. Eine erste genossene Flasche Ende 2006 ergab nur zwei Geschmackseindrücke: Frucht und Holz. Da schwappte eine Tanninwelle durch die Mundhöhle, dass ich nach einem Glas glaubte, jemand habe mir den Rachen gesandstrahlt. Und einiges an diesem Tannin schmeckte ‚grün‘, also unreif und bitter, als ob man auf Traubenkerne beißt. Zwei oder drei vorher getrunkene Weine aus der Aglianico-Traube hatten mich eingestimmt: das ist keine Schmeichler-Rebe. Aber ein solches Holzmonster hatte ich nicht erwartet. Die Frage war also: gibt sich das mit der Zeit? Gut 3 Jahre später jetzt der nächste Versuch. Den verdanke ich dem Hamster-Regal – man muss das auch mal positiv sehen…
Di Majo Norante, Contado, Aglianico, 2003, Aglianico DOC (Molise), Italien. Nach einem Probeschluck, der ziemlich verschlossen wirkte, habe ich den Wein doppelt dekantiert und eine Stunde gewartet. Dann in der eher zurückhaltenden Nase etwas Leder und Zedernholz aber vor allem ziemlich süßliche Kirsche und Nelke wie in einem Glühwein. Am Gaumen zeigte der Wein mäßigen Druck, eher mittlere Textur und einen leicht cremigen Touch. Kirsche, Blaubeere und Vanille paarten sich mit etwas Menthol. Im Vergleich zu 2006 hat sich die damals überbordende Frucht auf Normalmaß zurückgezogen und das Holz springt mich nicht mehr unvermittelt an. Es fehlen aber noch spannende Reifenoten. Den Abgang dominiert strammes Tannin, das nichts grün-unreifes mehr hat. Das ist nicht elegant aber sehr faszinierend. Gefällt mir richtig gut.