Kritik der reinen Vernunft

Gestern hatte ich die aktuelle Vinum im Briefkasten, die eine neue Ausgabe der Liste Deutschlands 100 bester Weingüter enthielt. Damit ist auch das letzte Jahres-Ranking erschienen, das Deutschlands Weingüter in Klassen einteilt. Herr Eichelmann hatte wie gewohnt den Anfang gemacht, der Gault Millau 2011 kam Ende November. Erstmals mit einer großen GG-Verkostung am Start war die deutsche Ausgabe des Falstaff-Magazins, ein Weingutsranking veröffentlicht das Magazin (noch) nicht. Die Weinwelt bot vermutlich auch eine GG-Verkostung, ich gehöre allerdings nicht zu deren Lesern und weiß es daher nicht genau. Kritik der reinen Vernunft weiterlesen

Einkaufsstrategie Jahrgang 2010

Es gibt viel zu lesen dieser Tage: Gleich in mehreren deutschsprachigen Blogs, Foren und Social Networks wird erhitzt darüber debattiert, ob man den Jahrgang 2010 in Deutschland schon abschreiben könne. Winzer melden sich zu Wort und berichten von besonderem Aufwand, der belohnt wurde und von drei Wochen im Oktober, die retteten, was zu retten war. Kritiker sind zerstritten und zeihen sich gegenseitig der Erfahrungslosigkeit. Konsumenten schreien empört auf, sie könnten es nicht mehr hören, wie die Produzenten und Händler versuchten, den letzten Mist noch hochzujazzen.

Wenn ich nicht mehr weiß, was ich glauben kann oder soll, hilft es mir meist, mich auf mich selbst zu besinnen. Und wenn ich dabei ehrlich (oder sogar schonungslos) bin, bringt mich das der Lösung ein ganzes Stück näher. Wie hier schon einmal beschrieben, kaufe ich zu viel Wein. Ich bin ein Getriebener. Es treibt mich die Angst, etwas zu verpassen. Den einen Wein wieder ins Regal zurückgestellt zu haben, von dem ich jetzt in einer Zeitschrift lese, er habe das Zeug zur Legende. Also kommt beständig mehr in den Keller, als ich zum Trinken wieder entnehme.

Wenn ich mir dann noch einmal durchlese, was an Fakten zum Jahrgang zur Verfügung steht, dann ziehe ich einen freudigen Schluss: ich habe jetzt Pause.

Wenn im Jahr 2011 Vertikalverkostungen des ersten Jahrzehnts des neuen Jahrtausends anstehen, werden wir sicher Überraschungen erleben. Selbst Jahre, die alles andere als perfekt waren, haben Weine hervorgebracht, die als Meister ihres Faches gelten. Der 2004er G-Max ist dem vernehmen nach so einer, besser als die Weine aus den starken Jahren 2005 und 2007. Und es würde mich nicht wundern, wenn bei einer Morstein-Vertikale der 2008er von Wittmann ein überraschender Abräumer wird. 2001 und 2002 werden sicher ein paar Sieger stellen, Zwofünf, -sieben und -neun sowieso, 2003 vielleicht, 2006 und 2010 ganz sicher nicht.

Auch 2006 hatte objektiv schwierige Wetterbedingungen. Auch 2006 erzählten die Winzer viel von strenger Selektion und die Weinkritik startete zunächst teilweise mit recht euphorischen Kommentaren. Am Ende hatten alle diejenigen Recht, die (wie heuer viele für den Zehner) weissagten, es werde auch 2006 Spitzenweine geben aber nur ganz vereinzelt und auch nicht von überwältigender Qualität. Am Wochenende gab es bei mir einen der besten Weine aus dem Jahr (nach landläufiger und auch nach meiner Meinung).

Dönnhoff, Hermannshöhle GG, Riesling QbA, 2006, Nahe. Die Nase ist süß und sauber: Apfel, Aprikose und viel Marzipan, Aloe Vera und Vanille. Am Gaumen ist der Wein dezent fruchtig mit Grapefruit und Mandarine. Das GG ist ziemlich trocken, ziemlich vollmundig und druckvoll, wobei der Alkohol (13%) gut integriert ist. Es wirkt recht animierend, dass der Wein etwas adstringierend ist, dazu extrem mineralisch – ein sehr ernsthafter Wein mit sehr langem Abgang. Guter Speisenbegleiter auch zu kräftigerem Essen. 90 Punkte. Jetzt trinkreif aber es herrscht keine Eile.

Legenden schmecken anders. Und so denke ich mir: Von 2006 lernen, heißt Einkaufen lernen.

Also werde ich 2011 meinen paar Stammwinzern mit Mindestmengen des 2010ers die Treue halten, Magnums vollständig weglassen, die vier Vertikalen vervollständigen, die ich ohnehin sammle und das war‘s. Hoffnung, dass ich signifikant weniger in den Keller bringe als ich wieder heraushole, habe ich kaum, denn es steht ja auch die Präsentation der 2009er Spätburgunder-Gewächse an. Und da zittre ich jetzt schon vor Angst, ich könnte was verpassen…

Majestätische Parität

Wenn ich mit Freunden in verkostender Runde über Weine spreche, benutze ich gelegentlich das Wort ‚Mineralität’ für die Beschreibung einer gewissen Geschmacksklasse in Weinen. Das Wort klingt für mich besser als das Wort ‚Mineralik’, welches ich hier im Blog für gleiches verwende, weil mein Sprachgefühl mir sagt, es sei das richtige.

Mein Problem ist, dass ich zwar gerne mit der Deutschen Sprache hantiere, mir jedoch der theoretische Unterbau fehlt. Ich kenne die Regeln nicht und muss daher aus dem Bauch entscheiden oder Vergleiche heranziehen. Der Wein schmeckt, da kenne ich nur eine Formulierung, ‚mineralisch’, so er denn diese Geschmacksklasse bedient. Ich habe noch nie gehört, dass jemand einem Wein bescheinigt, er schmecke ‚mineralitätisch’. Google liefert auch Null Treffer zu diesem Wort.

Wenn jemand eine Majestät ist, benimmt er sich hoffentlich majestätisch. Gelingt ihm dies in jeder Sekunde seines Daseins, so wäre das ein Zeichen von Genialität, die Majestät mithin genial (und nicht genialitätisch). Substantive mit der Endung –(i)tät scheinen mir adjektivisch als –tätisch oder ganz nackt aufzutreten. Sollte dieses im Verhältnis 50 zu 50, also paritätisch (sic!), geschehen, wäre das wohl nur intimen Kennern der Deutschen Sprache bekannt, auf keinen Fall intimitätischen.

Adjektive wie majestisch, intimisch, oder genialisch sind unbekannt, sozusagen anonym (aber nicht anonymisch oder anonymitätisch). Daher schließe ich, dass zu mineralisch als Adjektiv das Substantiv Mineralität nicht passen mag. Vielleicht weiß ein Leser hier mit einer Regel auszuhelfen? Wahrscheinlich aber liest das hier kaum ein Mensch.

 

Ist mir doch egalitätisch…

Mythen der Weinwelt (2)

Auf der Suche nach Quellen für die Geschichte über die falschen Geschmackszonen auf der Zunge stieß ich auf weitere Aussagen über das Schmecken, die nicht mit dem in Übereinstimmung zu bringen sind, was in der Weinwelt als ausgemacht gilt. Mein ehemaliges Lieblingsbuch zum Thema Wein, Jancis Robinsons „Der Degustationskurs“ (München, 2003; Original: Jancis Robinson’s winetasting work book, London, 2000)  präsentiert auf Seite 79 folgende Weisheit: Mythen der Weinwelt (2) weiterlesen