Mosel calling

Über Sinn und Unsinn von Telefonmarketing im Weinvertrieb habe ich vor einigen Monaten anhand des Weingutes Heymann-Löwenstein geschrieben. Zur Erinnerung: ich habe absolut nichts gegen gelegentliche Anrufe von Winzern oder deren Mitarbeitern. Bei H-L orderte ich so rechtzeitig, die hervorragende und mittlerweile ausverkaufte Jubiläumscuvée.

Das Weingut Markus Molitor gehört ebenfalls zu den gelegentlichen Anrufern auf meinem Privatanschluss. Und auch mit diesem Rieslingproduzenten hatte ich die Tage ein positives Telefonerlebnis. Denn das Schöne am direkten Kontakt ist, dass man nachfragen kann. Hätte ich so einen Wein auf einer Preisliste oder einem Mailing gefunden, ich hätte einen Bogen drum gemacht: ein trockener Riesling aus 2001 aus der Halbflasche (!), die bekanntlich erheblich frühere Flaschenreife beschert als die Normalflasche. Aber auch auf skeptische Nachfrage versicherte mir der freundliche Herr Lua, dieser Wein sei jetzt optimal reif und könne sogar noch eine halbe Stunde Belüftung vertragen. Recht hat er. Drei Halbflaschen haben bisher ein identisch geniales Erlebnis gebracht.

Markus Molitor, Zeltinger Sonnenuhr, Riesling Auslese ** (trocken), 2001, Mosel. In der Nase erstaunlich frisch und fruchtig: Pfirsich, Mango und Maracuja, etwas Aloe Vera und nur sehr dezente würzige Reifenoten. Am Gaumen vor allem saftig, mit süßer Frucht von Apfel und Maracuja. Der Wein ist kein Kraftprotz, sondern ein fest gewirkter Riesling mit klarer Frucht, schöner Säure, mäßigem Restzucker und deutlich spürbarer Mineralik. Der Abgang reicht fast ewig.

Früher war alles besser

Meine erste Begegnung mit Bordeaux hatte ich, als die Preise für die bekannteren Gewächse schon ziemlich abgehoben waren. Doch die immer wieder aufkeimende Diskussion um die Frage, ob man sein (Rotwein-)Geld nicht besser anderswo anlegen solle, wurde von erfahrenen Aficionados mit dem Hinweis abgeblockt, nirgendwo auf der Welt gäbe es so finessenreiche, elegante und angenehm alkoholarme Rotweine für kleines Geld wie im Bordelais. Wer die Diskussion nur auf die bekannten, klassifizierten Gewächse beschränke, sei selber schuld.

Im Zuge der Subskriptionskampagne für den Jahrgang 2009 finden sich im Internetforum ‚talk about wine‘ eine große Menge Informationen und Eindrücke auch zu den sogenannten kleinen Weinen. Und was ich da lese, erschreckt mich etwas. 14% Alkohol scheinen in diesem Jahrgang eher die Regel zu sein, 15% sind auch keine Seltenheit. Und was die Preise angeht, treibt es nun auch die kleinen Weine in ungeahnte Regionen. Erlebnisse wie dieses hier, für gerade mal 11€, werden vermutlich immer seltener.

Chateau Richelieu, 2001, Fronsac, Bordeaux. In der Nase ein buntes Potpourri: Kirsche, Pflaume und Blaubeere dazu ein bisschen Lakritz und Zeder. Am Gaumen erfrischt der Wein mit angenehm tragender Säure, eher schlank aber ausreichend druckvoll, fruchtig mit genannten Aromen. Der Abgang ist mineralisch mit gut integriertem Holz und gereiftem Tannin. Ziemlich lang, ziemlich gut und leider vom Aussterben bedroht?!

Ich weiß, das klingt ein bisschen nach ‚Opa erzählt vom Krieg‘, aber der Weinwelt scheint eine Facette verloren zu gehen, die (vermutlich) nicht nur mir fehlen wird.

Herdentrieb

Man muss kein Hellseher sein, um vorherzusagen, dass in deutschen Weinblogs dieses Jahr eine hohe Zahl von südafrikanischen Weinen verkostet, beschrieben und rezensiert werden wird. Die Fußball-WM bringt das Land in aller Munde und Gläser. So könnte sich am Ende ein recht umfassendes Bild der besseren Weine Südafrikas ergeben. Ich werde wenig dazu beitragen können, habe ich doch ungefähr dreieinhalb Weine vom Kap im Keller. Aber meinen nominell ‚besten‘ wollte ich dieses Jahr sowieso antesten. Auch wenn zwei weitere Jahre Flaschenreife dem Wein gut tun werden, war dieser erste Test ein Vergnügen:

Vergelegen, Vergelegen rot, Rotweincuvée, 2001,WO Stellenbosch, Südafrika. Cabernet Sauvignon und Franc sowie Merlot in mir nicht bekannter Zusammensetzung. In der Nase hochkomplex: viel Johannisbeere, etwas Kuhstall, Thymian, Estragon, Holz, nobel und an einen Bordeaux erinnernd statt typisch ‚neue Welt‘ (keine Schokonoten, nichts marmeladiges). Am Gaumen ist der Wein mollig, noch zu jung mit viel Tannin, vollfruchtig mit reichlich Kirsche aber auch ziemlich mineralisch. Er glänzt mit guter Struktur und Länge. Der Alkohol ist erstaunlich gut eingebunden, aber es bleiben 15% und am Gaumen besteht kaum noch Verwechslungsgefahr mit einem Bordeaux. Ein vergleichsweise drahtiger Power-Wein, eher Klitschko als Tyson. 91+ Punkte

Südfrankreich für Weißweinliebhaber

Eigentlich eine Mogel-Überschrift: Der Wein ist weder weiß noch kommt er aus Südfrankreich. Trotzdem hat er für mich in der Struktur Ähnlichkeit mit einem Weißwein (wenn auch aus der Kategorie Wuchtbrumme wie dieser oder dieser) und die Mehrzahl der Weintrinker auf der Welt assoziiert mit den Rebsorten Carignan und Grenache eher Frankreich als Spanien. Südfrankreich für Weißweinliebhaber weiterlesen

Füllwein (4)

Mein (Wein-)Leben besteht nicht nur aus Großen Gewächsen sondern auch aus Alltagsweinen. Einige davon sind erwähnenswert, über andere decke ich den Mantel des Schweigens. Hier ein paar Kurznotizen zu Weinen, die ich jüngst getrunken und auf die eine oder andere Weise für erwähnenswert befunden habe. Füllwein (4) weiterlesen