Schmähkritik

Mit meinem Bericht über den diesjährigen Entdeckerwein habe ich auch zum ersten Mal einen Blogpost über einen Wein von Klaus Peter Keller veröffentlicht. Zuvor habe ich dies in über einem Jahr nicht getan, obwohl ich eigentlich ein regelmäßiger Kunde des Gutes und Konsument der Weine bin. Der Grund ist einfach: ich habe mich nicht getraut.

Das Weingut Keller tritt nach außen mit einem klaren Anspruch auf: Wir erzeugen Weltklasseweine in jeder Qualitätsstufe. Wer die Homepage des Gutes studiert und die Diskussionen im Internet verfolgt, kommt leicht zur Erkenntnis: 90 Punkte sind `ne Schmähkritik. Das macht es mir, konfliktscheu wie dieses Tagebuch nun mal ist, nicht gerade leicht, über Keller-Weine zu schreiben. Denn so gerne ich die Weine des Gutes mag und so grandios viele sind, auch Keller macht mal einen schwachen Wein, ist nur ein Mensch und bestellt neben exzellenten auch ‚nur‘ sehr gute Lagen.

Aber sei es drum: da ich gerade binnen kürzester Zeit drei Jahrgänge des Riesling ‚von der Fels‘ jeweils über Tage trinken konnte, stelle ich meine Notizen online. Ich war begeistert, muss aber auch konstatieren: für mich ist da ein exzellenter Wein auf höchstem Spätlese-Niveau, 95 Punkte (ein ‚großer’ Wein) schmecken aber anders. Die oft gehörte Aussage, dass sich viele große Gewächse hinter dem ‚von der Fels‘ verstecken könnten, sah ich ebenfalls nicht bestätigt. Die Stilistik ist eine ganz andere.

Und ich muss es einfach schreiben: falsche Grammatik im Weinnamen ist für mich nicht hip, retro oder exotisch, sondern einfach nur falsche Grammatik. Da bin ich fantasielos.

Keller, Riesling QbA trocken ‚von der Fels‘, 2007, Rheinhessen. In der Nase vor allem Hefe daneben noch Aloe Vera und ein bisschen Aprikose, insgesamt ‚parfumiert‘ aber sehr angenehm. Am Gaumen ist der Wein wundervoll – aber die wenigsten Menschen würden diesen Wein als ‚trocken‘ bezeichnen. Das ist ein Restzuckergehalt, der die Bezeichnung trocken auf dem Etikett vielleicht legalisiert aber nicht legitimiert. Mir persönlich ist das herzlich egal, man sollte es nur berücksichtigen, wenn man den Wein Gästen serviert. Zurück zum Gaumen: nicht zu opulent, 12,5% Alkohol sind gut integriert, schönes Spiel von Süße und Säure, prickelnd – zu gleichen Teilen von rescher Säure, Hefe, Gärkohlensäure und einer feinen Mineralik. Der Abgang ist sehr lang und getragen von einer leicht rauchig-mineralischen Note und dieser vibrierenden Säure. Ein Klassewein, den ich bei 91 bis 92 Punkten sehe.

Keller, Riesling QbA trocken ‚von der Fels‘, 2008, Rheinhessen. Ein Wein für die P-Frage: Wieviel Potential steckt in ihm? Derzeit ist er der kargste der drei Weine. In der Nase ebenfalls reichlich Hefe, einige Spontan-Noten und wieder dieser Touch von Blüten (ob das das ‚von der Fels Terroir‘ ist?), dazu Zitrus-Aromen. Am Gaumen ist der Riesling straff, die Säure ist fast derbe. Er ist deutlich trockener mit Noten von Grapefruit und Orangeat. Die kalkige Mineralik steht ein bisschen einsam im Raum zurzeit. Da fehlt Frucht, aber mit etwas Reife kann das ein harmonisches Ganzes werden – die Tiefe ist da und stoffig ist der Wein sowieso. Der Abgang ist mittellang. Ich sehe den Wein bei 90 Punkten.

Keller, Riesling QbA trocken ‚von der Fels‘, 2009, Rheinhessen. ‚Ich brauch jetzt mal was ganz frisches‘ sprach ein Freund von mir, nachdem wir schon einige gereiftere Weine getrunken hatten und der einzige 2009er in Griffweite war der vdF. Man hört viel darüber, wie sehr dieser Wein in der Jugend von langem Dekantieren profitiert. Also will ich davon schreiben, wie frisch und vibrierend dieser Wein sein kann, wenn man es nicht tut. Die Nase ist dann zwar nur hefig, spontan-stinkend und fruchtfrei, am Gaumen zeigt sich aber Grapefruit, grüner Apfel, Limette, auf einer vibrierenden Säure. Trotz leicht karger Mineralik ist der Wein süffig, er hat diesen Kick, der dem 2008er derzeit fehlt. Das taugt zur Erfrischung auf höchstem Niveau und ist 90 Punkte wert. Am zweiten Tag wird der Wein dann deutlich cremiger und legt noch etwas zu (da haben die Dekantier-Befürworter durchaus recht), die Nase ist etwas blumiger und der Wein insgesamt weicher und deutlich ‚seriöser‘. 92 Punkte.

Die Power-Parzelle

Das einzig Gute, was mancher (zum Beispiel ich) im Weingesetz von 1971 findet, ist die Reduzierung der Lagen in Deutschland. Wer will schon 30.000 Lagen kennen? Wollte man von jeder nur ein Glas trinken, müsste man rund 82 Jahre lang jeden Tag einen anderen Wein zu sich nehmen. Da viele Lagen mehrere vernünftige Rebsorten beherbergen, könnte der deutsche Weinfreund in einem Menschenleben ohne Ersatzleber nicht alle Lagen-Reben-Kombinationen seiner Heimat trinkend verkosten.

Umso erstaunlicher finde ich den Trend, diesen Teil des Weingesetzes jetzt zurückzudrehen. Wer dieser Tage Verkostungslisten des Jahrgangs 2009 aus Deutschland studiert, findet wieder einmal ‚neue‘ Weine, deren Namen alten Parzellenbezeichnungen nachempfunden sind, die 1971 gestrichen wurden. Dabei sind Parzellennamen verfremdet, um dem Gesetz Genüge zu tun (wie hier schon einmal erklärt).

Verständnis brächte ich auf, wenn man einen Megatrend erkennen und mit einem Satz zusammenfassen könnte. An der Spitze der Qualitätspyramide stehen die ‚Parzellenweine‘. Aber leider ist dem nicht so. Bei Emrich-Schönleber ist der Parzellenwein ein Versteigerungswein und der feinste. Bei Keller ist die Abtserde mittlerweile ein GG und gleichgestellt mit dem Morstein (Lage) aber unter dem G-Max (Markenwein). Der Ganz Horn von Rebholz ist die Nummer zwei hinterm Kastanienbusch usw.. Man muss kein böser Mensch sein, um zu konstatieren, dass die Deutschen Winzer das Weingesetz gar nicht brauchen, um ihre Kunden zu verwirren. Das können sie ganz alleine. Und es ist wohl auch nicht zynisch, wenn man die Qualitätspyramide deutscher Winzer auf den Preis reduziert: je teurer, desto besser (mit die Regel bestätigenden Ausnahmen).

Die Parzelleritis kann mich nicht begeistern, ein echter Aufreger ist sie allerdings auch nicht. Denn bisher – und ich hoffe inständig, dass es so bleibt – lösen die Winzer ihr Versprechen ein: die Weine sind wirklich allesamt etwas Besonderes. So wie dieser hier, ein ganz früher Trendsetter der Bewegung, der in der insgesamt nur ‚sehr guten‘ 2004er Rotweinkollektion der Schneiders deutlich herausragt.

R&C Schneider, Parzelle Schönberg, Spätburgunder QbA, 2004, Baden. In der Nase Kirsche, Blut/rohes Fleisch, Rauch und Holz; dazu kommt eine leicht morbide Note, die gern mit ‚Waldboden‘ beschrieben wird, was ich in Ermangelung einer besseren Bezeichnung übernehme. Der Wein riecht sehr ‚dunkel‘ aber auch vollfruchtig. Am Gaumen ist er saftig, mit schöner Säure und satter Kirschfrucht. Er ist sehr voluminös und schön strukturiert. Solange man ihn nicht zu warm werden lässt, bleiben 14% Alkohol unauffällig. Im Abgang zeigt er eine schöne Mineralik, bei der ich wieder in Ermangelung einer Alternative die gängige Bezeichnung ‚Bleistift‘ übernehme. Am zweiten Tag legt der Wein noch zu und verfügt über unglaublich Power, kein Gramm Fett aber auch schöne dunkle Noten von Rauch und Speck, sehr komplex, ewig langer Nachhall. Das ist einer der besten deutschen Spätburgunder, die ich aus dem Jahr 2004 trinken durfte.

Und nachdem sich alle daran gewöhnen konnten, dass Schneiders‘ bester Roter aus einer Parzelle stammt, führen sie mit dem Jahrgang 2007 den Engelsberg ein. Der kostet genauso viel wie der ‚Parzelle Schönberg‘, entstammt aber einer ‚echten‘ Lage (Endinger Engelsberg).

Verwirrung gelungen.

Da war doch was…

Der neueste Entdecker-Wein ähnelte am dritten Tag einem Laible-Riesling und das erinnerte mich daran, dass meine erste Notiz zu einem seiner Weine mit der Bemerkung endete, ich müsse mehr Weine aus der Ortenau trinken. Das habe ich leider nicht geschafft, aber es stimmt immer noch. Nun habe ich mal wieder einen aufgezogen. Was für ein schöner Wein und wie andersartig gegenüber meinen Moselchen und Nahe-Blogbustern. Allerdings erst am zweiten Tag: Nach einem Probeschluck am ersten, habe ich die Flasche beiseite gestellt. Ohne Luft präsentiert sich der Wein im Moment als karger Säuerling.

Alexander Laible, Riesling trocken *** ‚SL‘, 2007, Baden. Auch hier ist die Nase blumig parfümiert mit einer feinen Brioche-Note und Anklängen von Zitrusfrüchten, nicht untypisch für einen Riesling aber trotzdem nicht so weit von einem ordentlichen Champagner entfernt, um mal einen absurden Gedanken reuelos in den Ring zu werfen. Am Gaumen springt einen zunächst die knackige Säure an, aber das habe ich bei anderen Weinen des Jahrgangs heftiger erlebt. Hier wirkt die Säure reif, unterstützt die Aromen von Grapefruit und Limette, dazu wirkt der Wein saftig, mundfüllend aber sehr fein strukturiert. Tränke ich zwei Flaschen davon, lallte ich irgendwas von klaren Gebirgsbächen, bei nur einem halben Glas versuche ich es lieber so: frisch aber nicht vordergründig, klar aber trotzdem tiefgründig. Mit 12,5% Alkohol spielt der Wein in meiner Lieblingsliga. Eine kalkige Mineralik wirkt im Abgang leicht austrocknend, vielleicht sind ein paar Gerbstoffe im Spiel – aber da wirkt nichts grün oder unreif. Das soll bestimmt so sein und erzielt positive Wirkung. Nicht erst seit diesem Wein verstehe ich die Aufregung um den Jungstar.

Fünf Tage Neumond

Letztes Jahr hatte ich schon ausführlich über Carsten Henns Weinentdeckungsgesellschaft berichtet und den ‚Roten Baron‘ begeistert gefeiert. Dieser Tage kam der zweite Wein des Projektes und ich habe mich 5 Tage mit großem Vergnügen mit einem einmaligen Riesling beschäftigt. Zur Erinnerung: die Weinentdeckungsgesellschaft kreiert jedes Jahr mit einem Winzer einen Wein, wie es ihn so noch nie gegeben hat und auch nie wieder geben wird. Beim Riesling hat man schon alles gesehen, insofern ist das einmalige am ‚Neumond‘ – wie der Wein heißt – die Tatsache, dass es die erste Füllung einer besonderen Parzelle in der Abtserde ist. Gemacht hat sie Klaus-Peter Keller aus Flörsheim-Dalsheim, der Besitzer dieser Parzelle ist und sie 2006 neu bestockt hat. Das ist nicht so spektakulär wie die ‚ungesetzliche‘ Cuvée aus dem letzten Jahr aber immerhin. Der Wein macht großes Vergnügen und das allein zählt.

K. P. Keller (und Deutsche Wein-Entdeckungs-Gesellschaft), Riesling QbA ‚Neumond‘, 2009 (kein Jahrgang auf dem Etikett), Rheinhessen.

Tag 1: In der Nase unmittelbar nach dem Öffnen mächtig, leicht süßlich parfümiert, eigen und nicht unbedingt rieslingtypisch, mürber Apfel und Bonbon. Am Gaumen ganz anders, zwar auch sehr reif und auch mit Apfel aber vor allem schön vibrierend, resch und spielerisch. Sehr saftig, wenngleich im Abgang trocken bis kalkig aber da ist durchgehend genug Frucht (etwas Grapefruit, etwas Exotik) um den Eindruck der Kargheit zu vermeiden. Das ist ein Wein, der sehr tiefe mineralische Anlagen andeutet aber auch die niederen Instinkte aus der Abteilung ‚lecker‘ weckt. Ich muss mich zwingen, es bei einem Glas zu belassen. Ein letzter Schluck vor dem Schlafengehen zeigt dann die Flegel-Seite dieses jungen Hüpfers: Auf einmal gemahnt der ‚Neumond‘ ganz erheblich an Sauvignon Blanc. Er ist grasig. Schaudernd geht’s ins Bett…

Tag 2: Der Wein ist über Nacht auf Wanderschaft gegangen und hat es bis an die Mosel geschafft: Die Säure ist etwas spitzer aber der Wein wirkt auch etwas süßer, das ergibt ein grandioses Spiel, auch stellen sich Noten von Karamell und Rauch ein, gerade als wäre der Wein auf Schiefer gewachsen. Zum Ende hin zeigt sich jedoch wieder die kalkige Note, die die Maskerade auffliegen lässt. Der Abgang führt zurück nach Rheinhessen – und lässt sich dabei ganz viel Zeit. Ultralang und wieder sehr vielversprechend.

Tag 3: Die Reise ging weiter, jetzt in die Ortenau: blumig-duftig wie ein Laible-Riesling aber am Gaumen etwas weniger tiefgründig. Insgesamt wieder trockener und erstmals etwas karg.

Tag 4: Das war wohl ein Ruhetag, denn die Reise ging nicht wirklich weiter. Es bleibt in der Nase blumig und am Gaumen trocken. Am vierten Tag wirkt der Wein sehr sehr jung und erstmals etwas verschlossen. Ein weiterer Beweis dafür, dass tagelange Belüftung nur selten eine Vorschau auf die verschiedenen Reifestadien eines Weines bringt. So jung wie heute werden der ‚Neumond‘ und ich nie mehr zusammen kommen.

Tag 5: Zieleinlauf. Ich weiß nicht, wo wir gerade sind – auf jeden Fall ein gutes Stück zurück nach Rheinhessen. Was den Wein jetzt auszeichnet ist eine kalkige Mineralik, die aber nicht mehr karg ist. Kein verzweifeltes Lutschen am Stein in der Hoffnung, es könnte auch noch etwas anderes da sein (habe ich schon erwähnt, dass der Kult um ‚Steinweine‘ nicht meiner ist?), sondern ein schönes Gesamtpaket. In ganzen Sätzen klingt das jetzt so: In der Nase gefällt der ‚Neumond‘ mit Anklängen von Blüten. Der Wein ist duftig-blumig zeigt aber auch eine resche Grapefruit-Zitrus-Note, dazu Aloe Vera und ein Hauch Kemmsche Kuchen. Am Gaumen ist der ‚Neumond‘ wunderbar balanciert. Einer spitzen Säure steht süße Frucht (und bestimmt auch ein paar Gramm Zucker) spielerisch gegenüber. Dazu ist der Wein herrlich saftig mit Anklängen von Mandarine und kippt zum langen Ende hin ins mineralische.

Ich trinke den Wein jetzt aus und freue mich auf weitere Begegnungen in etwas fernerer Zukunft.

A wie anstrengend

Über die Schneiders aus Endingen wird man im Internet kaum etwas schlechtes zu lesen kriegen. Vermutlich weil sie einfach keine schlechten Weine machen (Okay, bei meinem ersten und einzigen Besuch auf dem Gut bin ich ziemlich mürrisch empfangen worden aber wen interessieren Homestories???). Ich hatte dieser Tage zumindest eine Grenzerfahrung mit einem Schneider-Wein.

R. und C. Schneider, Spätburgunder *** -A-, 2004, Baden. Am ersten Tag war die Nase laut und anstrengend: alles andere als Deutsch mit sehr viel Teer und wenig Frucht, Holz, Rauch und allerlei irdene Noten. Am Gaumen eher verschlossen und dicht, konnten einige Stunden Luft ein wenig Kirschfrucht hervorzaubern. Ansonsten ‚Waldboden‘ überall, selbst der Abgang schrie ‚Wiedervorlage‘ – ein merkwürdiges Weinerlebnis. Am zweiten Tag wurde es viel besser. Die Nase verströmte Heimeliges: Kirsche, Erdbeere, etwas Holz, und reichlich Sprit. Die 14% Alkohol, die vorher im Lärm untergegangen waren, spielten jetzt eine Hauptrolle. Am Gaumen tritt die ausgesprochen stramme Säure in den Vordergrund und die zweite Geige klingt immer noch nach Teer. Früher habe ich nie verstanden, wie Menschen Nebbiolo und Spätburgunder in Zusammenhang bringen können, mittlerweile weiß ich, wovon die reden – und wenn nicht, dieser Wein schlägt die Brücke. Das ist alles andere als ein seichtes Weinchen, eher eine Herausforderung an die Sinne. Pur genossen ist das zu viel für mich, als Essensbegleiter selbst zum einfachen Abendbrot genial.